In Deutschland landen jährlich über 10 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.😮 Das sind nicht nur wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie, die verschwendet werden, sondern auch bares Geld! Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (#BMLEH) hat die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (#KLAV) ins Leben gerufen, um diesem Problem weiter entgegenzuwirken.
🔍 Was ist die KLAV?
Die KLAV ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Verbände, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Mit praxisnahen Informations- und Schulungsangeboten unterstützt sie besonders Unternehmen am Anfang der Lebensmittelversorgungskette. Ziel ist es, Vernetzung und Best-Practice-Austausch zu stärken und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
📊 Lebensmittelabfälle in Zahlen
Laut Statistischem Bundesamt fielen 2022 rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Der Großteil davon entsteht in privaten Haushalten (58%), aber auch in der Verarbeitung (15%), im Handel (7%) und bei der Außer-Haus-Verpflegung (18%). (siehe Infografik von "Zu gut für die Tonne!")
🎯 Die Ziele der KLAV:
➕ Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern
➕ Identifikation von Schnittstellen mit großem Reduktionspotenzial
➕ Sensibilisierung aller Akteure der Lebensmittelversorgungskette
➕ Beratungsangebote und Schulungen auf Basis von Best-Practice-Beispielen
👉 Die KLAV ist ein wichtiger weiterer Schritt, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und Lebensmittelverschwendung deutlich zu reduzieren. Mehr Informationen: https://www.klav.de/