Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei

Am 22. März 2024 stellt Bundesminister Özdemir die Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei im BMEL in Berlin vor.

Schafherde auf einer Wiese, im Hintergrund Hügel und Berge Schafherde in der Rhön
Schafherde © Rhönbergfoto - stock.adobe.com

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Diese drückt sich in der Vielfalt der Sorten bei den Pflanzen, den Rassen bei den Nutztieren sowie den genetischen Stämmen und Herkünften bei Fischen und Bäumen aus. Für die Anpassung an den Klimawandel, eine langfristige Ernährungssicherung und als Chance für die Wertschöpfung in ländlichen Räumen spielen genetische Ressourcen eine wichtige Rolle für das BMEL.

Das BMEL hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt. Dabei bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von Bund, Ländern und privaten Akteurinnen und Akteuren. Die Strategie richtet sich daher insbesondere an Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, aber auch an private Akteure, Konsumentinnen und Konsumenten sowie Landwirtinnen und Landwirte.

Die Vorstellung der Nationalen Strategie können Sie am Tag der Veranstaltung hier live verfolgen.

Das Programm gibt es hier.

Anfang 22.03.2024 09:00 Uhr
Ende 22.03.2024 12:00 Uhr
Veranstaltungsort Onlineübertragung aus dem BMEL in Berlin

Termin herunterladen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Bienenweiden: Tipps für große Flächen (Thema:Artenvielfalt)

Bienen und andere Bestäuberinsekten brauchen nicht nur im Frühjahr blühende Pflanzen, sondern über die gesamte Vegetationszeit hinweg. Obstplantagen oder Rapsfelder bieten kurzfristig ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Doch gerade im Spätsommer fehlen Blütenpflanzen, die Insekten Nahrung bieten. Das gilt besonders für Regionen mit intensiv genutzten Ackerflächen. Landwirtinnen und Landwirte sowie Unternehmen, Kommunen und Institutionen, die größere Flächen besitzen und darauf dauerhafte Säume, Brachen oder Blühflächen anlegen, können aktiv zum Überleben und zum Erhalt von Bienen und anderen Insekten beitragen.

Mehr

Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt (Thema:Artenvielfalt)

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.

Mehr

Wildbienen, Honigbienen und Co. (Thema:Artenvielfalt)

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an.

Mehr