Titelbild von Kompetenzzentrum Nachhaltiger KonsumKompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Regierungsverwaltung

Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 976 Follower:innen

Nachhaltiger Konsum ist möglich!

Info

Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.

Website
https://nachhaltigerkonsum.info/
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Art
Regierungsbehörde

Orte

  • Primär

    Wörlitzer Platz 1

    Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 06844, DE

    Wegbeschreibung

Updates

  • Letzte Woche fanden zwei Webseminare zur Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes statt – mit spannenden Einblicken für Kommunen, Unternehmen und NGOs, die nachhaltigen Konsum voranbringen wollen. 👉 Gute Nachrichten: Alle Inhalte sind jetzt online verfügbar – inkl. Aufzeichnung und Präsentation! ➡️ https://lnkd.in/dFB3K9Hx Im Fokus: Sieben alltagstaugliche Produkte, die Klima und Geldbeutel schonen – von Carsharing über Sparduschköpfe bis hin zu Balkonkraftwerken. Außerdem dabei: ✅ Beteiligungsmöglichkeiten für Multiplikatoren ✅ Vielfältige Kommunikationsmaterialien ✅ Kreative Aktionsideen zur direkten Umsetzung Jetzt reinklicken, Kampagne kennenlernen und mitmachen! 📩 Fragen oder Feedback? warewunder@uba.de 🌍 Mehr Infos: https://lnkd.in/d5BvpCh8

  • Klimabildung kann auch spielerisch sein – das beweist myclimate Deutschland! Mit der Klimawaage motiviert die gemeinnützige Stiftung Menschen, ihren eigenen CO₂-Fußabdruck zu hinterfragen. Zitat: „Wir freuen uns, die Klimawaage gewonnen zu haben. Künftig wird sie in unseren Bildungsveranstaltungen an Schulen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg und Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen – zum Beispiel bei Klimakonferenzsimulationen, im Climate Career-Programm oder bei Zukunftswerkstätten mit eigenen Schülerprojekten.“ Solche Initiativen zeigen, wie wichtig Engagement vor Ort ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Gewinner-Projekt! 🚀

  • Blick nach Österreich: Am 25. & 26. September 2025 findet das 6. Symposium des Netzwerks "Konsum neu denken" in der AK Wien statt – diesmal unter dem Titel: „Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung“. Call for Papers & Call for Projektschmiede - gesucht werden: ⚪ Wissenschaftliche Beiträge (empirisch, theoretisch, praxisnah) ⚪ Projektideen zur Weiterentwicklung von Konsuminitiativen 📅 Einreichfrist: 25. Mai 2025 📧 an: nina.birkner@akwien.at ℹ️ Mehr Infos: https://lnkd.in/dhb9b8gy

    𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗣𝗮𝗽𝗲𝗿𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝘀𝗰𝗵𝗺𝗶𝗲𝗱𝗲 Am 25. und 26. September 2025 findet das 6. Symposium des 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 mit dem Titel 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴. 𝗩𝗼𝗻 𝗟𝗲𝗶𝗵𝗹ä𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗴𝗲𝗻𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 statt. Konsuminitiativen fungieren als bedeutende Experimentierräume für nachhaltige Konsumpraktiken und demonstrieren deren Machbarkeit. Sie geben wichtige Impulse für einen gesellschaftlichen Systemwandel, insbesondere in der Kreislaufwirtschaft durch Leih- und Tauschläden, Repair-Cafés und Makerspaces. Diese Initiativen fördern nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster im Einklang mit Ziel 12 der UN-Nachhaltigkeitsziele und stärken durch soziale Interaktion und Kooperation die Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Trotz ihres innovativen Charakters sind Konsuminitiativen oft durch mangelnde Infrastruktur und Finanzierung gefährdet. Ihre Absicherung und Skalierung bedürfen finanzieller Förderung und tragfähiger wirtschaftlicher Modelle sowie einer stärkeren Vernetzung. Zudem offenbaren sie Versorgungslücken, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft, die durch weitere infrastrukturelle Angebote geschlossen werden müssen. Diese Themen werden im Herbst in der Arbeiterkammer Wien diskutiert. Dazu gibt es zwei Calls - 🕛 Einreichfrist 25.5.2025 (an nina.birkner@akwien.at) ➡️ Call for Papers: zur Einreichung von wissenschaftlichen (empirisch/theoretisch) oder auch konzeptuellen/praxisnahen Beiträgen zum Thema ➡️ Call for Projektschmiede (für Konsuminitiativen): Einreichung von konkreten Projektideen für die Weiterentwicklung von Konsuminitiativen weitere Informationen unter https://lnkd.in/dhb9b8gy  

  • Wer kennt es nicht? Man sitzt in geselliger Runde, und plötzlich dreht sich das Gespräch um Konsumgewohnheiten – ein Thema, das schnell die Gemüter erhitzen kann. Ob es um die geliebte Bratwurst oder das eigene Auto geht, der Austausch kann schnell zum Kulturkampf werden. 💥 Doch wie reagiert man, wenn die Diskussionen hitzig werden? Die neue Broschüre „Faktencheck Nachhaltiger Konsum“ der Denkwerkstatt Konsum vom Umweltbundesamt - German Environment Agency, lädt dazu ein, das Thema spielerisch zu betrachten und gemeinsam neue Denkansätze zu entwickeln. Darin gibt es eine Sammlung von Argumenten, um kritische und platte Fragen zum nachhaltigen Konsum klug zu kontern. 🤓 Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern adelphi und kosmos b entwickelt und ist jetzt kostenlos auf der Denkwerkstatt Konsum abrufbar! 👉 An alle Pädagog*innen und/oder klimaengagierte Menschen: Ladet euch die Broschüre herunter und erfahrt, wie ihr nachhaltiges Handeln im Unterricht und in der Bildungsarbeit wirkungsvoll integrieren könnt - und seid gewappnet, wenn jemand bei der nächsten Familienfeier mit einem neuen Klischee um die Ecke kommt. 😉 Hier geht's zum Download: https://lnkd.in/e3T9GYpC

  • 🚌 Touristische Mobilität und Klimaschutz – Ihre Daten zählen! Trotz ihrer Relevanz für den Klimaschutz werden touristische Verkehre in Deutschland kaum systematisch erfasst – besonders auf regionaler Ebene. Das Umweltbundesamt - German Environment Agency (UBA) will das ändern und hat das NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH mit einer Datenerhebung beauftragt. 📢 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Gesucht werden Datenquellen zu Reisebewegungen, Verkehrsmittelwahl, Vor-Ort-Mobilität und Potenzialen umweltfreundlicher Alternativen (2015–2025). 💡 Haben Sie passende Infos oder Zugänge zu Daten? Dann beteiligen Sie sich bitte bis zum 15. Mai 2025 an der kurzen Abfrage – jede Quelle hilft! 👉 Zur Teilnahme: https://lnkd.in/dU-yq6qJ #Klimaschutz #Tourismus #Daten #Nachhaltigkeit #UBA #NIT #Mobilität

  • 🚲 Mobilitätswende in der Mittagspause? Absolut! Wir gratulieren zum Start der neuen Mobility-Lunch-Talkreihe des #BMBF und der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität. Gleich zum Auftakt am 15. Mai geht's um Partizipation in der Stadtgestaltung – mit spannenden Einblicken in das Projekt Be-MoVe und Nachbarschaftsinitiativen in Essen. 🗓 Immer um 12:30 Uhr | 🖥 Digital & kostenfrei Jetzt anmelden und mitdiskutieren! #Mobilitätswende #Partizipation #Stadtentwicklung #ForschungTrifftPraxis #BeMoVe #MobilitätsWerkStadt2025

    Profil von Stefan Gröschner anzeigen

    Scientific Officer at DLR Projektträger

    📢 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆-𝗟𝘂𝗻𝗰𝗵-𝗧𝗮𝗹𝗸𝘀! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität laden herzlich zur neuen Online-Veranstaltungsreihe Mobility-Lunch-Talks ein. 📅 Wann? Immer zur Mittagszeit von 𝟭𝟮:𝟯𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟯:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿, digital und kostenfrei. 🔍 Was erwartet Sie? Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des BMBF zur systemischen Mobilität – praxisnah, verständlich und dialogorientiert. ⁉️ Im Anschluss öffnen wir den Raum für Fragen, spannende Perspektiven und einen lebendigen Dialog. 🎯 Für wen ist die Veranstaltungsreihe gedacht? Die Mobility-Lunch-Talks richten sich an alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von #Mobilitätswendemaßnahmen interessieren, sei es aus #Verwaltung, #Zivilgesellschaft, #Wissenschaft oder der #Planungspraxis. 💡 Zum Start der Veranstaltungsreihe Mobility-Lunch-Talk steht das Thema „𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻“ im Mittelpunkt. Adrian Dimo und David Huber aus dem 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗕𝗲-𝗠𝗼𝗩𝗲 sprechen einführend über „𝗕𝘂̈𝗿𝗴𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗤𝘂𝗮𝗿𝘁𝗶𝗲𝗿𝘀“ in der Stadt Essen. 𝘞𝘪𝘦 𝘬𝘰̈𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘉𝘶̈𝘳𝘨𝘦𝘳𝘪𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘶̈𝘳𝘨𝘦𝘳 𝘢𝘬𝘵𝘪𝘷 𝘻𝘶𝘳 𝘝𝘦𝘳𝘣𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨 𝘷𝘰𝘯 𝘔𝘰𝘣𝘪𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘈𝘶𝘧𝘦𝘯𝘵𝘩𝘢𝘭𝘵𝘴𝘲𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘪𝘯 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘳 𝘕𝘢𝘤𝘩𝘣𝘢𝘳𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵 𝘣𝘦𝘪𝘵𝘳𝘢𝘨𝘦𝘯? In diesem Vortrag werden Nachbarschaftsprojekte durch Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, die erfolgreich im Rahmen des Projekt Be-MoVe umgesetzt wurden. Es wird aufgezeigt, wie kreative Ideen realisiert werden können. Dabei stehen Erfahrungen aus der Praxis im Fokus: 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘏𝘦𝘳𝘢𝘶𝘴𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘨𝘢𝘣 𝘦𝘴? 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘓𝘦𝘢𝘳𝘯𝘪𝘯𝘨𝘴 𝘬𝘰𝘯𝘯𝘵𝘦𝘯 𝘨𝘦𝘸𝘰𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯? 𝘜𝘯𝘥 𝘸𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘌𝘳𝘧𝘰𝘭𝘨𝘦 𝘸𝘶𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘦𝘳𝘻𝘪𝘦𝘭𝘵? 🔽 Jetzt anmelden & dabei sein – der Austausch lohnt sich! #MobilitätsWerkStadt2025 #MobilitätsZukunftsLabor2050 nexus - Institut für Kooperationsmanagement u. interdisziplinäre Forschung Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissen vermitteln, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – auch Kirchengemeinden nutzen die Klimawaage gezielt, um Nachhaltigkeit praktisch erlebbar zu machen. 🌿 „Wir freuen uns darauf die tolle Klimawaage in unseren SchöpfungsLEITER-Gemeinden und bei Konferenzen, Infoständen einzusetzen“, so Stefan Weiland, verantwortlich für das Umweltmanagement der Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland. Eine großartige Möglichkeit, nachhaltiges Handeln zu fördern! Bleibt dran für den nächsten Gewinner in unserer Reihe. 🌍

  • 🔔 Erinnerung: Klimawaage-Webseminar 🗓 Wann: Dienstag, 6. Mai 2025 ⏰ Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr 🌐 Wo: Online 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/edyxCCPJ In dem interaktiven Webseminar möchten wir allen Interessierten die Klimawaage als vielseitiges Werkzeug näherbringen. Erfahrt, wie ihr das Mitmach-Tool und das zugehörige Kartenspiel gezielt in euren Projekten einsetzen könnt, um nachhaltigen Konsum praktisch erlebbar zu machen. Was euch erwartet: ✚ Theoretische Einblicke in die Nutzung der Klimawaage und Tipps zu Einsatzmöglichkeiten ✚ Praktische Anleitungen, wie ihr die Klimawaage und das Kartenspiel einfach gestalten könnt ✚ Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten Nutzt die Gelegenheit, sich mit anderen Multiplikatoren zu vernetzen und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu sammeln. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und den Austausch! 💚 #Nachhaltigkeit #Webseminar #Klimawaage #Bildung #Netzwerken

  • Einfach mal ausprobieren und ins Gespräch kommen – die #Klimawaage lädt genau dazu ein! Auch unser heutiger Gewinner – das Netzwerk Grüne Bibliothek – nutzt sie, um Menschen für das Thema Klimaschutz zu begeistern. 🤩 Zitat: „Das Netzwerk Grüne Bibliothek freut sich über die Klimawaage. Bei zahlreichen Veranstaltungen in den Bibliotheken ist das Thema Ressourcenverbrauch, Fußabdruck/Handabdruck und nachhaltiges Handeln Thema. Die Klimawaage zeigt sichtbar und niederschwellig, wo eigenes Handeln beginnen kann und schafft Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit. Sie kann Bibliotheken in der Bildungsarbeit unterstützen und wir freuen uns, diese Klimawaage zukünftig oft an interessierte Bibliotheken zu verleihen. Das Netzwerk selbst wird die Klimawaage auch bei eigenen Info-Ständen einsetzen.“ Nachhaltigkeit gemeinsam voranbringen – wir sind gespannt auf die nächsten Erfolgsgeschichten. Bleibt dran! 🌍

Ähnliche Seiten