Titelbild von Kompetenzzentrum Nachhaltiger KonsumKompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Regierungsverwaltung

Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 941 Follower:innen

Nachhaltiger Konsum ist möglich!

Info

Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.

Website
https://nachhaltigerkonsum.info/
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Art
Regierungsbehörde

Orte

  • Primär

    Wörlitzer Platz 1

    Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 06844, DE

    Wegbeschreibung

Updates

  • 🚲 Mobilitätswende in der Mittagspause? Absolut! Wir gratulieren zum Start der neuen Mobility-Lunch-Talkreihe des #BMBF und der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität. Gleich zum Auftakt am 15. Mai geht's um Partizipation in der Stadtgestaltung – mit spannenden Einblicken in das Projekt Be-MoVe und Nachbarschaftsinitiativen in Essen. 🗓 Immer um 12:30 Uhr | 🖥 Digital & kostenfrei Jetzt anmelden und mitdiskutieren! #Mobilitätswende #Partizipation #Stadtentwicklung #ForschungTrifftPraxis #BeMoVe #MobilitätsWerkStadt2025

    Profil von Stefan Gröschner anzeigen

    Scientific Officer at DLR Projektträger

    📢 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆-𝗟𝘂𝗻𝗰𝗵-𝗧𝗮𝗹𝗸𝘀! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität laden herzlich zur neuen Online-Veranstaltungsreihe Mobility-Lunch-Talks ein. 📅 Wann? Immer zur Mittagszeit von 𝟭𝟮:𝟯𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟯:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿, digital und kostenfrei. 🔍 Was erwartet Sie? Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des BMBF zur systemischen Mobilität – praxisnah, verständlich und dialogorientiert. ⁉️ Im Anschluss öffnen wir den Raum für Fragen, spannende Perspektiven und einen lebendigen Dialog. 🎯 Für wen ist die Veranstaltungsreihe gedacht? Die Mobility-Lunch-Talks richten sich an alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von #Mobilitätswendemaßnahmen interessieren, sei es aus #Verwaltung, #Zivilgesellschaft, #Wissenschaft oder der #Planungspraxis. 💡 Zum Start der Veranstaltungsreihe Mobility-Lunch-Talk steht das Thema „𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻“ im Mittelpunkt. Adrian Dimo und David Huber aus dem 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗕𝗲-𝗠𝗼𝗩𝗲 sprechen einführend über „𝗕𝘂̈𝗿𝗴𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗤𝘂𝗮𝗿𝘁𝗶𝗲𝗿𝘀“ in der Stadt Essen. 𝘞𝘪𝘦 𝘬𝘰̈𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘉𝘶̈𝘳𝘨𝘦𝘳𝘪𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘶̈𝘳𝘨𝘦𝘳 𝘢𝘬𝘵𝘪𝘷 𝘻𝘶𝘳 𝘝𝘦𝘳𝘣𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨 𝘷𝘰𝘯 𝘔𝘰𝘣𝘪𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘈𝘶𝘧𝘦𝘯𝘵𝘩𝘢𝘭𝘵𝘴𝘲𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘪𝘯 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘳 𝘕𝘢𝘤𝘩𝘣𝘢𝘳𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵 𝘣𝘦𝘪𝘵𝘳𝘢𝘨𝘦𝘯? In diesem Vortrag werden Nachbarschaftsprojekte durch Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, die erfolgreich im Rahmen des Projekt Be-MoVe umgesetzt wurden. Es wird aufgezeigt, wie kreative Ideen realisiert werden können. Dabei stehen Erfahrungen aus der Praxis im Fokus: 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘏𝘦𝘳𝘢𝘶𝘴𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘨𝘢𝘣 𝘦𝘴? 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘓𝘦𝘢𝘳𝘯𝘪𝘯𝘨𝘴 𝘬𝘰𝘯𝘯𝘵𝘦𝘯 𝘨𝘦𝘸𝘰𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯? 𝘜𝘯𝘥 𝘸𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘌𝘳𝘧𝘰𝘭𝘨𝘦 𝘸𝘶𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘦𝘳𝘻𝘪𝘦𝘭𝘵? 🔽 Jetzt anmelden & dabei sein – der Austausch lohnt sich! #MobilitätsWerkStadt2025 #MobilitätsZukunftsLabor2050 nexus - Institut für Kooperationsmanagement u. interdisziplinäre Forschung Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissen vermitteln, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – auch Kirchengemeinden nutzen die Klimawaage gezielt, um Nachhaltigkeit praktisch erlebbar zu machen. 🌿 „Wir freuen uns darauf die tolle Klimawaage in unseren SchöpfungsLEITER-Gemeinden und bei Konferenzen, Infoständen einzusetzen“, so Stefan Weiland, verantwortlich für das Umweltmanagement der Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland. Eine großartige Möglichkeit, nachhaltiges Handeln zu fördern! Bleibt dran für den nächsten Gewinner in unserer Reihe. 🌍

  • 🔔 Erinnerung: Klimawaage-Webseminar 🗓 Wann: Dienstag, 6. Mai 2025 ⏰ Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr 🌐 Wo: Online 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/edyxCCPJ In dem interaktiven Webseminar möchten wir allen Interessierten die Klimawaage als vielseitiges Werkzeug näherbringen. Erfahrt, wie ihr das Mitmach-Tool und das zugehörige Kartenspiel gezielt in euren Projekten einsetzen könnt, um nachhaltigen Konsum praktisch erlebbar zu machen. Was euch erwartet: ✚ Theoretische Einblicke in die Nutzung der Klimawaage und Tipps zu Einsatzmöglichkeiten ✚ Praktische Anleitungen, wie ihr die Klimawaage und das Kartenspiel einfach gestalten könnt ✚ Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten Nutzt die Gelegenheit, sich mit anderen Multiplikatoren zu vernetzen und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu sammeln. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und den Austausch! 💚 #Nachhaltigkeit #Webseminar #Klimawaage #Bildung #Netzwerken

  • Einfach mal ausprobieren und ins Gespräch kommen – die #Klimawaage lädt genau dazu ein! Auch unser heutiger Gewinner – das Netzwerk Grüne Bibliothek – nutzt sie, um Menschen für das Thema Klimaschutz zu begeistern. 🤩 Zitat: „Das Netzwerk Grüne Bibliothek freut sich über die Klimawaage. Bei zahlreichen Veranstaltungen in den Bibliotheken ist das Thema Ressourcenverbrauch, Fußabdruck/Handabdruck und nachhaltiges Handeln Thema. Die Klimawaage zeigt sichtbar und niederschwellig, wo eigenes Handeln beginnen kann und schafft Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit. Sie kann Bibliotheken in der Bildungsarbeit unterstützen und wir freuen uns, diese Klimawaage zukünftig oft an interessierte Bibliotheken zu verleihen. Das Netzwerk selbst wird die Klimawaage auch bei eigenen Info-Ständen einsetzen.“ Nachhaltigkeit gemeinsam voranbringen – wir sind gespannt auf die nächsten Erfolgsgeschichten. Bleibt dran! 🌍

  • 🌍 Zukunft gestalten heißt Arbeit neu denken! Vom 08. bis 24. Mai 2025 dreht sich beim Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival alles um die zentrale Frage: Wie kann Arbeit menschen- und planetenfreundlich werden – heute und in Zukunft? 📌 Save the Date! Konferenz: 08.–10.05. im Impact Hub Dresden Festivalwochen: 12.–24.05. in Dresden & Umland Der Projektträger ist der gemeinnützige Verein Zukunftsgestalten e.V. Mehr Infos & Programm: 👉 https://lnkd.in/eUExre2s 👉 https://lnkd.in/eRUU7jWE

    Profil von Siv-Ann Lippert anzeigen

    Geschäftsführerin bei Zukunftsgestalten e.V.

    Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival Fokus: Zukunft in Arbeit 08.05.2025 - 24.05.2025 Was ist Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen und in welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? In Workshops, Vorträgen, Filmvorführungen, einem Poetry Slam, Gesprächsrunden und Exkursionen erkundet das vielfältige Programm vom 8. bis zum 24. Mai, wie eine zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft aussehen kann, die auf ökologisch und sozial verträgliche Art und Weise unser aller Bedürfnisse befriedigt. Beim Programm des Festivals wirken ca. 40 beteiligte Kooperationspartner:innen und unzählige fleißige, unterstützende Hände mit. Der Projektträger ist der gemeinnützige Verein Zukunftsgestalten e.V. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar. Für den Fachtag der Konferenz am 09.05. ist eine Anmeldung notwendig. Auf der Konferenz gibt es außerdem eine Bar und kleine Snacks für das leibliche Wohl. Dear Future Konferenz: 08.05.-10.05.2025 im Impact Hub, Trompeter Straße Dear Future - Festivalwochen: 12.05.-24.05.2025 in Dresden und Umland Mehr Informationen zum Festival und zum Programm findet ihr hier: https://lnkd.in/eUExre2s https://lnkd.in/eRUU7jWE

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔔 Reminder: Webseminar zur Kampagne #WareWunder – Jetzt anmelden! 🔔 Nachhaltigen Konsum fördern und Menschen für klimafreundliche Alternativen begeistern? Genau darum geht es in unserem kostenfreien Webseminar zur Kampagne #WareWunder! 🌍💡 Das Webseminar findet zwei Mal statt und wird an diesen Terminen angeboten: 🗓 29. April 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr 🗓 30. April 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr 📍 Online (Zugangsdaten nach Anmeldung) Anmeldung: https://lnkd.in/dFB3K9Hx Erfahren Sie, wie Sie als Kommune, Unternehmen oder NGO die Kampagnenmaterialien nutzen und #WareWunder mitgestalten können! Wir stellen Ihnen sieben nachhaltige Produkte vor, die Umwelt und Geldbeutel schonen. Wir freuen uns auf Sie! 💚 #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Webinar

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum hat dies direkt geteilt

    Bundespreis Ecodesign 2025: Fristverlängerung Aufgrund der anstehenden Osterzeit und zahlreicher Anfragen wurde die Anmeldefrist bis zum 9. Mai verlängert. Das Team des Bundespreises Ecodesign lädt herzlich dazu ein, sich um die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für ökologisches Design zu bewerben. Gesucht werden innovative und ökologisch nachhaltige Projekte. Weitere Informationen und Bewerbung unter: https://lnkd.in/d2EnZPq Einsendeschluss: 9. Mai 2025 Seit 2012 wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt in Kooperation mit Internationales Design-Zentrum Berlin (IDZ) ausgelobt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Klimaschutz greifbar machen – genau das tun unsere Gewinner des Klimawaage-Wettbewerbs! Heute werfen wir einen Blick auf den NABU e.V., der mit der #Klimawaage Bewusstsein für nachhaltigen Konsum schafft. 👍 „Wir freuen uns unter den 10 Gewinnern der Dosensets für die Klimawaage gekommen zu sein. Erstmalig ausprobieren wollen wir sie am 12.07.2025 beim Klima-Tag in Kaiserslautern. Das Tolle ist, dass ganz niederschwellig Jeder erreicht werden kann. Gleichzeitig bietet die Klimawaage auch die Möglichkeit, wissenschaftlich qualifiziert die Wirkmöglichkeiten zu vertiefen. So etwas für einen Info-Stand oder einen gemeinsamen Abend haben wir schon länger gesucht. Herzlichen Dank“, so Jürgen Reincke (Sprecher NABU-Bundesfachausschuss Energie und Klima, Vorsitzender NABU Kaiserslautern und Umgebung & Mitglied im NABU-Landesvorstand Rheinland-Pfalz). Wir sind begeistert von diesem Engagement! 🎉 Seid nächste Woche wieder dabei, wenn wir den nächsten Gewinner vorstellen.

  • Die Klimawaage als Blickfang und Denkanstoß – so setzen unsere Gewinner sie in der Praxis ein! Heute präsentieren wir die Energieagentur Regensburg e.V., die im Energie-Bildungszentrum um:welt besonderen Wert auf alltagsnahe und interaktive Lernformate legt. 👏 Zitat: „Wir freuen uns schon auf den Einsatz der Klimawaage auf Informationsständen und vor allem in unserer um:welt, der Erlebnis-Ausstellung zu Klimakrise und Nachhaltigkeit. Mit der Waage können wir den Menschen zeigen, welche Entscheidungen „Gewicht“ haben fürs Klima.“ Ein tolles Beispiel dafür, wie die #Klimawaage zum Einsatz kommen kann! Kommende Woche gibt es den nächsten spannenden Einblick. 🌱

Ähnliche Seiten