Es geht los: Im Juni startet der erste Aktionsmonat der #WareWunder-Kampagne – mit dem Thema Balkonkraftwerke! 🌞 Sie arbeiten in einer Kommune, einem Unternehmen, einer NGO oder Bildungseinrichtung? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil der Kampagne zu werden! Ab sofort stehen die Kampagnenmaterialien zum Thema Balkonkraftwerke komplett online bereit: ✔️ 6 Sharepics mit Postingvorschlägen ✔️ 1 Plakat zum Ausdrucken und Aufhängen ✔️ Textbausteine für Online- und Printartikel ✔️ Kreative Ideen für Vor-Ort-Aktionen 📢 Alle Materialien können kostenfrei verwendet und flexibel eingesetzt werden – ob für Social Media, lokale Mitmach-Aktionen oder eigene Kommunikationsmaßnahmen. 🎨 Das Plakat und die Sharepics sind offen gestaltet und können bei Bedarf ans eigene Corporate Design angepasst werden. 💡 Im Leitfaden gibt es zudem Creative Briefs, die bei der Weiterentwicklung eigener Materialien helfen. ➡️ Hier geht’s direkt zum Leitfaden: https://lnkd.in/dMHfxsQ7 ➡️ Das komplette Infopaket zu Balkonkraftwerken können Sie hier herunterladen: https://lnkd.in/d_pKf9PE #WareWunder ist eine Multi-Stakeholder-Kampagne vom Umweltbundesamt - German Environment Agency für mehr nachhaltigen Konsum im Alltag. ➡️ Die Kampagnenseite: https://lnkd.in/e3tpkMeY Gemeinsam machen wir #WareWunder sichtbar! #Balkonkraftwerk #Energiewende #UBA #Kampagne
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Regierungsverwaltung
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 994 Follower:innen
Nachhaltiger Konsum ist möglich!
Info
Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.
- Website
-
https://nachhaltigerkonsum.info/
Externer Link zu Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
- Art
- Regierungsbehörde
Orte
-
Primär
Wörlitzer Platz 1
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 06844, DE
Updates
-
Wie viel CO₂ steckt in unserem Alltag? 🌍 Am 2. Bad Dürrheimer Nachhaltigkeitstag könnt ihr das mit der #Klimawaage selbst herausfinden!
Gestern bastelte ein Teil unserer Auszubildenden mit unserer Referentin für Nachhaltigkeit Sarah Hildebrand Spiele für den 2. Bad Dürrheimer Nachhaltigkeitstag am 23.05.2025. Im Bild seht ihr wie die Klimawaage des Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum vom Umweltbundesamt gebastelt wird. Kommt vorbei und testet sie aus. Bedanken möchten wir uns bei Kunststoff Christel GmbH & Co.KG, welche uns mit einer großzügigen Spende für diesen Tag unterstützt. Als Kunststofftechnik-Spezialist weiß das Familienunternehmen, welcher Verantwortung dieser Werkstoff mit sich bringt. Lösungen hierbei sind unter anderem: ♻️ Recyclingfähige, sortenreine Kunststoffe 🌱 zunehmend Kunststoff aus nachwachsenden Pflanzen ⚙️ Ressourcenschonende Produktion durch MuCell-Technologie 🔋 Eigene Stickstofferzeugung mit PV – klimaneutral & lokal 📦 Weniger Verpackungsmüll durch pendelnde Mehrwegverpackungen Alles rund um Kunststoff könnt ihr auch beim Nachhaltigkeitstag beim Kunststoff Recycling Mobil der Save Nature gUG kennenlernen – Konsumbewusstsein fördern, Praxistipps und Mittmachaktionen in einem. #Nachhaltigkeitstag #Klimawaage #TeamKuBä #KunststoffChristel
-
-
Wie lassen sich die Auswirkungen unseres Konsums greifbar machen – und wie können wir andere dazu motivieren, nachhaltiger zu handeln? 🔙 Rückblick auf unser Webseminar „Die Klimawaage – das Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag“: Vor gut einer Woche lernten die Teilnehmenden die #Klimawaage als interaktives Bildungs-Tool kennen. Neben fundierten Hintergrundinfos stand die praktische Anwendung im Vordergrund – sei es an Infoständen, in Workshops oder im Unterricht. Auch das begleitende Kartenspiel wurde vorgestellt und ausprobiert. 📂 Die Präsentation und Aufzeichnung finden Sie hier: https://lnkd.in/edyxCCPJ Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für den regen Austausch! 💚 #NachhaltigerKonsum #BNE #Klimaschutz #Webseminar
-
Rückblick: Gestern wurde in kleiner, engagierter Runde gemeinsam gebastelt – beim DIY-Workshop des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum. 🛠️ In den Räumen von co2online gGmbH (non profit) in Berlin entstanden zahlreiche Klimawaage-Dosensets, die künftig in verschiedenen Kontexten zum Einsatz kommen werden: z. B. im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin in der Gemeinde Zeuthen, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) oder dem EPIZ Berlin e.V.. 🤩 💬 Neben dem praktischen Teil gab es viel Raum für Austausch, Diskussionen und Vernetzung rund um nachhaltigen Konsum und Klimaschutz. Besonders schön: das gegenseitige Lernen und die vielen Ideen, wie die Klimawaage in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. Und am Ende? 🎒🧳 Mit Koffern, Taschen und Rucksäcken voller Dosen machten sich die Teilnehmenden auf den Heimweg – bereit, die Klimawaage weiterzutragen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – für eure Zeit, eure Offenheit und eure Begeisterung! 💚
-
-
Bildung als Schlüssel zum Klimaschutz – das lebt der Bayerischer Volkshochschulverband e.V.! 🎓🌍 Als einer der Gewinner des Klimawaage-Wettbewerbs wird der bvv die #Klimawaage künftig über seine zahlreichen Mitgliedseinrichtungen in ganz Bayern einsetzen – und so viele Menschen erreichen. Zitat: „Wir freuen uns riesig über den Gewinn der Klimawaage und danken herzlich für diese zusätzliche Möglichkeit, Klimabewusstsein durch Bildung zu schaffen!“ Ein tolles Beispiel dafür, wie breite Bildungsstrukturen genutzt werden können, um nachhaltiges Handeln in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Wir sagen: herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Einsatz der Klimawaage! 🎉
-
Letzte Woche fanden zwei Webseminare zur Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes statt – mit spannenden Einblicken für Kommunen, Unternehmen und NGOs, die nachhaltigen Konsum voranbringen wollen. 👉 Gute Nachrichten: Alle Inhalte sind jetzt online verfügbar – inkl. Aufzeichnung und Präsentation! ➡️ https://lnkd.in/dFB3K9Hx Im Fokus: Sieben alltagstaugliche Produkte, die Klima und Geldbeutel schonen – von Carsharing über Sparduschköpfe bis hin zu Balkonkraftwerken. Außerdem dabei: ✅ Beteiligungsmöglichkeiten für Multiplikatoren ✅ Vielfältige Kommunikationsmaterialien ✅ Kreative Aktionsideen zur direkten Umsetzung Jetzt reinklicken, Kampagne kennenlernen und mitmachen! 📩 Fragen oder Feedback? warewunder@uba.de 🌍 Mehr Infos: https://lnkd.in/d5BvpCh8
-
Klimabildung kann auch spielerisch sein – das beweist myclimate Deutschland! Mit der Klimawaage motiviert die gemeinnützige Stiftung Menschen, ihren eigenen CO₂-Fußabdruck zu hinterfragen. Zitat: „Wir freuen uns, die Klimawaage gewonnen zu haben. Künftig wird sie in unseren Bildungsveranstaltungen an Schulen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg und Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen – zum Beispiel bei Klimakonferenzsimulationen, im Climate Career-Programm oder bei Zukunftswerkstätten mit eigenen Schülerprojekten.“ Solche Initiativen zeigen, wie wichtig Engagement vor Ort ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Gewinner-Projekt! 🚀
-
Blick nach Österreich: Am 25. & 26. September 2025 findet das 6. Symposium des Netzwerks "Konsum neu denken" in der AK Wien statt – diesmal unter dem Titel: „Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung“. Call for Papers & Call for Projektschmiede - gesucht werden: ⚪ Wissenschaftliche Beiträge (empirisch, theoretisch, praxisnah) ⚪ Projektideen zur Weiterentwicklung von Konsuminitiativen 📅 Einreichfrist: 25. Mai 2025 📧 an: nina.birkner@akwien.at ℹ️ Mehr Infos: https://lnkd.in/dhb9b8gy
𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗣𝗮𝗽𝗲𝗿𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝘀𝗰𝗵𝗺𝗶𝗲𝗱𝗲 Am 25. und 26. September 2025 findet das 6. Symposium des 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 mit dem Titel 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴. 𝗩𝗼𝗻 𝗟𝗲𝗶𝗵𝗹ä𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗴𝗲𝗻𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 statt. Konsuminitiativen fungieren als bedeutende Experimentierräume für nachhaltige Konsumpraktiken und demonstrieren deren Machbarkeit. Sie geben wichtige Impulse für einen gesellschaftlichen Systemwandel, insbesondere in der Kreislaufwirtschaft durch Leih- und Tauschläden, Repair-Cafés und Makerspaces. Diese Initiativen fördern nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster im Einklang mit Ziel 12 der UN-Nachhaltigkeitsziele und stärken durch soziale Interaktion und Kooperation die Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Trotz ihres innovativen Charakters sind Konsuminitiativen oft durch mangelnde Infrastruktur und Finanzierung gefährdet. Ihre Absicherung und Skalierung bedürfen finanzieller Förderung und tragfähiger wirtschaftlicher Modelle sowie einer stärkeren Vernetzung. Zudem offenbaren sie Versorgungslücken, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft, die durch weitere infrastrukturelle Angebote geschlossen werden müssen. Diese Themen werden im Herbst in der Arbeiterkammer Wien diskutiert. Dazu gibt es zwei Calls - 🕛 Einreichfrist 25.5.2025 (an nina.birkner@akwien.at) ➡️ Call for Papers: zur Einreichung von wissenschaftlichen (empirisch/theoretisch) oder auch konzeptuellen/praxisnahen Beiträgen zum Thema ➡️ Call for Projektschmiede (für Konsuminitiativen): Einreichung von konkreten Projektideen für die Weiterentwicklung von Konsuminitiativen weitere Informationen unter https://lnkd.in/dhb9b8gy
-
Wer kennt es nicht? Man sitzt in geselliger Runde, und plötzlich dreht sich das Gespräch um Konsumgewohnheiten – ein Thema, das schnell die Gemüter erhitzen kann. Ob es um die geliebte Bratwurst oder das eigene Auto geht, der Austausch kann schnell zum Kulturkampf werden. 💥 Doch wie reagiert man, wenn die Diskussionen hitzig werden? Die neue Broschüre „Faktencheck Nachhaltiger Konsum“ der Denkwerkstatt Konsum vom Umweltbundesamt - German Environment Agency, lädt dazu ein, das Thema spielerisch zu betrachten und gemeinsam neue Denkansätze zu entwickeln. Darin gibt es eine Sammlung von Argumenten, um kritische und platte Fragen zum nachhaltigen Konsum klug zu kontern. 🤓 Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern adelphi und kosmos b entwickelt und ist jetzt kostenlos auf der Denkwerkstatt Konsum abrufbar! 👉 An alle Pädagog*innen und/oder klimaengagierte Menschen: Ladet euch die Broschüre herunter und erfahrt, wie ihr nachhaltiges Handeln im Unterricht und in der Bildungsarbeit wirkungsvoll integrieren könnt - und seid gewappnet, wenn jemand bei der nächsten Familienfeier mit einem neuen Klischee um die Ecke kommt. 😉 Hier geht's zum Download: https://lnkd.in/e3T9GYpC
-
🚌 Touristische Mobilität und Klimaschutz – Ihre Daten zählen! Trotz ihrer Relevanz für den Klimaschutz werden touristische Verkehre in Deutschland kaum systematisch erfasst – besonders auf regionaler Ebene. Das Umweltbundesamt - German Environment Agency (UBA) will das ändern und hat das NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH mit einer Datenerhebung beauftragt. 📢 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Gesucht werden Datenquellen zu Reisebewegungen, Verkehrsmittelwahl, Vor-Ort-Mobilität und Potenzialen umweltfreundlicher Alternativen (2015–2025). 💡 Haben Sie passende Infos oder Zugänge zu Daten? Dann beteiligen Sie sich bitte bis zum 15. Mai 2025 an der kurzen Abfrage – jede Quelle hilft! 👉 Zur Teilnahme: https://lnkd.in/dU-yq6qJ #Klimaschutz #Tourismus #Daten #Nachhaltigkeit #UBA #NIT #Mobilität