Titelbild von Kompetenzzentrum Nachhaltiger KonsumKompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Regierungsverwaltung

Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 1.072 Follower:innen

Nachhaltiger Konsum ist möglich!

Info

Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.

Website
https://nachhaltigerkonsum.info/
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Art
Regierungsbehörde

Orte

  • Primär

    Wörlitzer Platz 1

    Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt 06844, DE

    Wegbeschreibung

Updates

  • Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum hat dies direkt geteilt

    🌍 Jetzt mitmachen: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025 – Anmeldephase gestartet! 🌱 Vom 18. September bis zum 8. Oktober 2025 heißt es wieder: Ideen zeigen, Engagement sichtbar machen, Menschen inspirieren! Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit gehen in die nächste Runde. Egal ob Verein, Schule, Unternehmen, Kommune oder Einzelperson: Wer sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einsetzt, kann jetzt eine Aktion anmelden. Unser Ziel: konkrete Beispiele für nachhaltiges Handeln sichtbar machen – lokal, kreativ und alltagsnah. 📣 2025 im Fokus: Ernährung  Unter dem Motto „Kann man Zukunft essen?“ geht es um nachhaltige Ernährung – vom Acker bis zum Teller. Wie kann Ernährung klima- und sozialgerecht gelingen? 💡 Warum mitmachen?  ✔️ Sichtbarkeit für dein/ euer Projekt  ✔️ Präsenz auf Social Media & in der Datenbank des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit  ✔️ Chance auf Auszeichnung als Leuchtturmprojekt  ✔️ automatisch Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche werden In Zeiten globaler Krisen und zunehmender Polarisierung ist Nachhaltigkeit keine Nebensache – sondern ein wichtiger Baustein für eine lebenswerte Zukunft. Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen! 👉 Jetzt Aktion anmelden: https://lnkd.in/e49zJesw #Aktionstage2025 #Nachhaltigkeit #SDGs #Gemeinschaftswerk #Ernährung #EuropäischeNachhaltigkeitswoche #ZukunftGestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🛍️ Heute ist Internationaler Plastiktütenfreier Tag. Ja – Plastik vermeiden ist gut. Aber: Nachhaltiger Konsum geht weit darüber hinaus. Am besten zeigt das die nachhaltige #Konsumpyramide (angelehnt an Maslow). Sie erinnert uns daran, wo wir im Alltag wirklich ansetzen müssen, um Klimaschutz wirksam zu machen. Die 5 Stufen des nachhaltigen Konsums: 1️⃣ Vorhandenes nutzen 2️⃣ Ausleihen & mieten 3️⃣ Tauschen 4️⃣ Gebraucht kaufen 5️⃣ Erst dann: Neu kaufen – bewusst und langlebig. 🎒 Unser Tipp für den 3. Juli: Tragt immer einen Reservebeutel bei euch (Tasche, Auto, Rucksack). Nutzt vorhandene Tüten mehrfach – egal ob Papier, Plastik oder Stoff. Und: Achtet darauf, dass keine Tüte in der Umwelt landet. 🌱 Allgemein gilt: Weniger kaufen ist oft der größte Beitrag. Mehr teilen, tauschen, reparieren, weitergeben – das ist echter Klimaschutz. 📊 Unsere Infografik zeigt: Nachhaltiger Konsum ist kein Verzicht – sondern eine Haltung.

    • Infografik zu den 5 Stufen des nachhaltigen Konsums - angelehnt an Maslow
  • Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum hat dies direkt geteilt

    Die bundesweiten „Tage des offenen Reallabors 2025“ sind gestartet – BMFTR-geförderte Projekte inklusive! In #Reallabor|en entwickeln Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung gemeinsam Lösungen: z.B. für nachhaltige Mobilität. Reallaborforschung ist damit ein Schlüssel für #Nachhaltigkeit in Städten und Regionen. Sie bringt technologische & SozialeInnovationen erfolgreich in die Anwendung. Das stärkt Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung in 🇩🇪! 👉 https://lnkd.in/e9Wd5GDY

    • Das Bild zeigt eine Ladestelle für einen Escooter und eine fahrradfahrende Person, außerdem einen Skater. Die Bildaufschrift lautet: "Für Nachhaltigkeit in Städten und Regionen: Tage des offenen Reallabors 2025 gestartet!"
  • 🌍 Was spart mehr CO₂: Regional und saisonal einkaufen oder das Auto stehen lassen? Die Antwort ist komplex – aber wir kommen ihr näher. Und Ihr könnt dabei helfen! Ab Herbst entwickeln wir die Klimawaage weiter – unser Mitmach-Tool für klimabewusste Entscheidungen im Alltag. Dafür möchten wir neue Kategorien aufnehmen, die CO₂-Einsparungen pro Kopf und Jahr sichtbar machen. 🔬 Die Basis: Ökobilanzen. Sie betrachten den gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung. So lässt sich fundiert vergleichen, welche Handlungen besonders klimafreundlich sind. Einfach ist das nicht. Aber notwendig. 👉 Jetzt seid Ihr gefragt: Welche Alltagsentscheidungen fehlen aus Eurer Sicht noch bei der Klimawaage? Was müsste man vergleichen können? Welche Handlungsmöglichkeiten sollten sichtbar werden? 💬 Teilt Eure Ideen und Perspektiven in den Kommentaren – wir nehmen sie gern mit in die Weiterentwicklung! ❓ Ihr kennt die Klimawaage noch nicht? Ihr könnt sie kostenlos an vielen Orten bundesweit ausleihen oder sogar selbst basteln: https://lnkd.in/eaKrrjVq Außerdem gibt es ein begleitendes Kartenspiel, das Ihr (noch) kostenlos über die Webseite vom Umweltbundesamt - German Environment Agency bestellen könnt: https://lnkd.in/ez_uHutE

    • viele Klimawaagedosen übereinander gestapelt; davor der Text: "Die Klimawaage wächst weiter: Eure Ideen für neue CO₂-Alltagsvergleiche sind gefragt!"
  • 🧭 „Wer soll die Welt retten – Politik oder Privatperson?“ Die Antwort: Beide. Und genau darin liegt die Chance für eine transformative Bildung. Die neue Präsentation „Verantwortung im Wechselspiel: Politik & Individuum für nachhaltigen Konsum“ der Denkwerkstatt Konsum vom Umweltbundesamt - German Environment Agency unterstützt Sie als pädagogische Fachkraft oder BNE-Akteur*in dabei, Lernenden genau dieses Zusammenspiel zu vermitteln. Mit dem Material können Sie: ✔️ aufzeigen, wie Konsumentscheidungen Wirtschaft und Klima beeinflussen ✔️ politische Rahmenbedingungen verständlich und greifbar machen ✔️ konkrete Beispiele wie Carsharing nutzen, um systemisches Denken zu fördern ✔️ den CO2-Handabdruck als positiven Hebel für Veränderung ins Zentrum stellen Perfekt für Schule, VHS, außerschulische Bildung & Seminare! 👉 Jetzt Impulse holen, Perspektiven öffnen – und zum Mitgestalten motivieren: https://lnkd.in/e2DVsy6N

  • 🧭 „Wer soll die Welt retten – Politik oder Privatperson?“ Die Antwort: Beide. Und genau darin liegt die Chance für eine transformative Bildung. Die neue Präsentation „Verantwortung im Wechselspiel: Politik & Individuum für nachhaltigen Konsum“ der Denkwerkstatt Konsum vom Umweltbundesamt - German Environment Agency unterstützt Sie als pädagogische Fachkraft oder BNE-Akteur*in dabei, Lernenden genau dieses Zusammenspiel zu vermitteln. Mit dem Material können Sie: ✔️ aufzeigen, wie Konsumentscheidungen Wirtschaft und Klima beeinflussen ✔️ politische Rahmenbedingungen verständlich und greifbar machen ✔️ konkrete Beispiele wie Carsharing nutzen, um systemisches Denken zu fördern ✔️ den CO2-Handabdruck als positiven Hebel für Veränderung ins Zentrum stellen Perfekt für Schule, VHS, außerschulische Bildung & Seminare! 👉 Jetzt Impulse holen, Perspektiven öffnen – und zum Mitgestalten motivieren: https://lnkd.in/e2DVsy6N

  • 📊 Neue Konsumzahlen: Ein Schritt vor, zwei zurück? Nachhaltiger Konsum in Krisenzeiten Gute Nachrichten: Fast 60 % der Haushalte setzen auf Ökostrom – ein Plus von 16 Prozentpunkten in nur einem Jahr! 💡 Weniger erfreulich: Die Ausstattung mit Autos und Konsumgütern sowie die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf wächst – oft zulasten von Klima und Umwelt. 🌍 📈 Die neusten Daten zur Umwelt vom Umweltbundesamt - German Environment Agency zu Marktzahlen "grüner Produkte" zeigen, wo wir stehen und was zu tun bleibt: https://lnkd.in/eE9bXHKq Ist Nachhaltigkeit in der Krise? Dann heißt es erst recht: Dranbleiben, voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen! Was uns dabei hilft? ☆ Neue digitale Tools für die Praxis ☆ Studien mit neuen Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen ☆ Events, die Motivation und Gemeinschaft fördern Mehr dazu im aktuellen KNK-Newsletter: https://lnkd.in/ekAwQw8H

  • 🍽️ Nachhaltigkeit beginnt auf dem Teller 📱 Digitale Lernangebote rund um Ernährung, Klima und Konsum – altersgerecht und praxisnah. Mit den digitalen Quizzen und Learning-Snacks vom Bundeszentrum für Ernährung - angesiedelt bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - entdecken Kinder und Jugendliche spielerisch die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt und Gesundheit. 🎯 Für Lehrkräfte, BNE-Engagierte und alle, die praxisnahe Inhalte für den Unterricht oder die Nachmittagsbetreuung suchen! 🌍 Besonders spannend für den BNE-Unterricht: ➕„Klimaschutz mit Hand und Fuß“ – zeigt, wie wir mit unserem Konsum Klima schützen können (ab Klasse 8) ➕„Fleisch und Klima“ – macht den Einfluss tierischer Produkte auf den CO₂-Fußabdruck deutlich (ab Klasse 8) 🥦 Auch dabei – Grundlagenwissen zu Ernährung und Lebensmitteln: ➕ Die Ernährungspyramide verstehen (ab Klasse 3 und 5) ➕ Obst & Gemüse kennenlernen – auch mit Blick auf Saison & Regionalität 📚 Alle Inhalte sind direkt einsetzbar – ideal für Unterricht, Vertretungsstunden und AGs. Jetzt entdecken auf: www.learningapps.org & www.learningsnacks.de 📢 Teilen Sie diese Materialien mit Ihrem Kollegium – für mehr Nachhaltigkeit in der Bildung!

    • Infografik mit einem Tisch, auf dem zum Großteil Obst und Gemüse zu sehen ist, sowie ein kleinerer Teil tierische Produkte.
  • 🤔 Warum ist nachhaltiger Konsum eine Gemeinschaftsaufgabe? Die Denkwerkstatt Konsum vom Umweltbundesamt - German Environment Agency beantwortet diese und viele andere Fragen fundiert und praxisnah. Als Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen macht sie nachhaltigen Konsum in der Bildungsarbeit greifbar - und hat zwei neue Materialien entwickelt! 💡 1️⃣ "KonsumChallenges - Veränderung beginnt jetzt!" Schluss mit trockener Theorie! Diese Challenges bringen Spaß ins Klassenzimmer und aktivieren zum direkten Handeln. Die Materialien dazu wurden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern adelphi und kosmos b entwickelt. ✅ Flexibel einsetzbar für: Klassenleitungsstunden, Projekt-und Wandertage, Vertretungsstunden, Klassenfahrten ✅ Ab Klasse 7 in verschiedenen Fächern (Deutsch, Biologie, Geografie, Sozialkunde, Ethik) ✅ Beliebige Dauer - perfekt anpassbar ✅ Challenge-Charakter: Klassen können sich gegenseitig herausfordern 2️⃣ "Lebensstile im Vergleich" - Die Big Points des CO₂-Fußabdrucks Mit dem UBA-CO₂-Rechner vergleichen Schüler*innen zwei fiktive Personen und entdecken, welche Alltagshandlungen wirklich zählen. Eine Erkenntnis: Das Einkommen ist oft der entscheidende Klimafaktor! ✅ 90 Minuten für Klasse 7-12 ✅ Fächer: Sozialkunde, Geografie, Politik, Wirtschaft, Ethik / Philosophie, Hauswirtschaft, Biologie ✅ Bonus: Englische Version "Comparing Lifestyles" für Klasse 10-12 ✅ Fokus: Fußabdruck, nachhaltiger Lebensstil, Konsumverhalten, verantwortliches Handeln, politische Steuerungsinstrumente, Fairness und Gerechtigkeit 📚 Alle Bildungsmaterialien sind kostenlos verfügbar: https://lnkd.in/e2DVsy6N Fundierte Klimabildung braucht gute Materialien - diese beiden können eine wertvolle Ergänzung für eure Bildungsarbeit sein! 🌱

  • 🔌 Strom vom eigenen Balkon: Mini-Solaranlagen im Rampenlicht 🌞 Immer mehr Menschen setzen auf #Balkonkraftwerke – kompakte Solaranlagen, die sich einfach installieren lassen und direkt saubere Energie liefern. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Hauswand: Diese kleinen Kraftwerke entfalten eine große Wirkung für den Klimaschutz. 🚀 Im Rahmen der Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes stehen im Juni Balkonkraftwerke im Fokus – als ein Beispiel für alltagstaugliche, klimafreundliche Produkte mit hohem Umweltentlastungspotenzial. 💡 Balkonkraftwerke sind nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Wunder: Sie machen #Energiewende sichtbar und greifbar – direkt zu Hause. 📢 Der Aktionsmonat Juni ist die perfekte Gelegenheit, das Thema in Ihre #Klimakommunikation aufzunehmen: Ob in der Nachbarschaft, im Unternehmen oder auf Social Media – zeigen Sie, wie einfach Klimaschutz sein kann! 👉 Kostenfreie Materialien zur Kampagne, Sharepics und Infos: https://lnkd.in/eFm4_kPJ

Ähnliche Seiten