Indikatoren | Monitoring | Nationales Programm für nachhaltigen Konsum E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.
|
Newsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum // August 2024
|
Liebe*r Leser*in,ob Wohnen, Mobilität oder Ernährung – nachhaltiger Konsum ist ein weites Feld. Umso schwerer ist es, die Nachhaltigkeit von Konsum genau zu bestimmen. Daher haben wir als KNK einen fachlich fundierten Vorschlag für einen Satz an Indikatoren zum Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erarbeitet, der Konsum in vielen Facetten abbildet und die Indikatoren der DNS um den spezifischen Blick auf nachhaltigen Konsum ergänzt. Der Satz, der aus 20 Indikatoren besteht, wurde durch Ressortabstimmung von den Bundesministerien beschlossen und ist nun auf der Webseite des KNK unter www.nachhaltigerkonsum.info/Indikatoren anschaulich dargestellt. Die Indikatoren umfassen Daten in den sechs verschiedenen Handlungsfeldern: Übergreifendes, Wohnen/Haushalt/Gebäude, Mobilität, Ernährung, Bekleidung sowie Freizeit/Tourismus. Es wurden gezielt Indikatoren ausgewählt, die hinsichtlich der Umweltwirkungen und – soweit möglich – auch im Bereich der sozialen Aspekte besonders relevante Handlungsbereiche abdecken. Zugleich sollten die Indikatoren möglichst einfach verständlich und gut kommunizierbar sein. Beispiele für ausgewählte Indikatoren sind die durchschnittliche Wohnfläche pro Person, der Marktanteil nachhaltiger Bekleidung, die Verfügbarkeit von organisierten Carsharing-Angeboten in Kommunen ab 10.000 Einwohner*innen und der jährliche Fleischverzehr pro Person. Neben Indikatoren für den privaten Konsum sind entsprechend der Ausrichtung des NPNK auch einige Kennzahlen für den öffentlichen Konsum bzw. die öffentliche Beschaffung enthalten - beispielsweise im Bereich Mobilität die Treibhausgasemissionen aus Dienstreisen der Bundesverwaltung und im Bereich Ernährung der Anteil von Bundeskantinen, die mindestens 30 % Bio-Lebensmittel umsetzen.
|
Jetzt veröffentlicht: Studie zum Umsetzungsstand des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum Parallel haben wir erstmalig den Umsetzungsstand der über 100 Maßnahmen aus der Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum (NPNK) von 2021 erhoben und als Bericht veröffentlicht. Ziel war es, einen Überblick über den Stand der Umsetzung des Programms zu bekommen sowie Vorschläge für die Weiterentwicklung zu erstellen. Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie sind:
- Für knapp die Hälfte der Maßnahmen, für die es eine Rückmeldung gab, ist die Umsetzung der Maßnahmen abgeschlossen oder weit fortgeschritten, wobei ein Teil der vollständig umgesetzten Maßnahmen bereits vor Beschluss des aktuellen Programms umgesetzt war, also vor 2021.
- Bei bisher noch nicht umgesetzten Maßnahmen ist die Planung überwiegend nicht weit fortgeschritten bzw. kein Zieldatum festgelegt.
- Bei etwa der Hälfte der Maßnahmen wurden Hürden für die Umsetzung genannt – häufig Probleme innerhalb des politisch-administrativen Systems (fehlende Ressourcen, keine Einigung).
Empfehlungen aus der Studie sind vor allem, im NPNK zukünftig stärker zu priorisieren und fokussieren, Maßnahmen präzise, konkret und überprüfbar zu formulieren und mit einer Umsetzungsfrist zu versehen, Ziele und Maßnahmen nicht zu vermischen (keine reinen Zielformulierungen ohne umsetzende Maßnahmen), Zuständigkeiten zumindest intern klar zu benennen (bis zur Referatsebene), personelle und finanzielle Ressourcen von vornherein einzuplanen sowie einen fortlaufenden Follow-up-Prozess beispielsweise im bestehenden Interministeriellen Ausschuss durchzuführen.
|
Wir freuen uns endlich greifbare und anschauliche Daten an der Hand zu haben, wie nachhaltig sich der Konsum in Deutschland entwickelt und wie die Umsetzung des NPNK voranschreitet. Auf dieser Grundlage ist geplant, das NPNK erneut zu überarbeiten und zu einem wirksameren Programm weiterzuentwickeln.
|
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
|
|
|
|
|
23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Dienstag, 08. Oktober 2024 Ganztägig AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin
Die diesjährige Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) findet unter dem Motto "Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?" ganztägig im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt.
|
|
|
|
|
Jahreskonferenz 2024 Bundesnetzwerk Verbraucherforschung: Ambivalenzen des Luxuskonsums
Donnerstag, 17. Oktober 2024 10:00 – 17:00 Uhr Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
Die diesjährige Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung wird zum Thema "Ambivalenzen des Luxuskonsums – zwischen Faszination, Dekadenz und Nachhaltigkeit" stattfinden. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Keynote von Professor Dr. Mike Featherstone (Goldsmiths, University of London) unter dem Titel "Luxury, Consumer Culture and the Problem of Sustainability". Im Anschluss folgen drei Themenblöcke, die sich den Facetten des Luxuskonsums aus ethischer und ökonomischer Sicht, dem Luxuskonsum aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung und der Kritik des Luxuskonsums und „New Luxury“ widmen.
|
|
|
|
|
SCORAI Europe Conference 2025
08. - 10. April 2025 Ganztägig Lund, Schweden oder Online
Die SCORAI Europe Conference 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem MISTRA-Projekt für nachhaltigen Konsum und dem EU-Projekt für 1,5° Lebensstile veranstaltet. Das diesjährige Thema ist "Mainstreaming Sustainable Consumption". Auf der Konferenz werden 400 - 500 Forscher*innen und Expert*innen, die sich mit nachhaltigem Konsum beschäftigen, zusammenkommen, um Fortschritte beim Mainstreaming des nachhaltigen Konsums zu erzielen.
|
|
|
KONTAKT
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
|
|
|
© Bilder: (1) Adobe Stock - upixa; (2) Susanne Kambor
|
IMPRESSUM
Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info
Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
|
|