Kurz-Umfrage zu Kommunikationsmaterialien | Die Klimawaage kommt‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Kurz-Umfrage zu Kommunikationsmaterialien | Die Klimawaage kommt 

E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.
KNK
Die Bundesregierung
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Sondernewsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum // Oktober 2024
Liebe*r Leser*in, 

wir möchten Ihre Arbeit bestmöglich fördern und bieten bereits vielfältiges Kommunikationsmaterial an – von Infografiken zum CO₂-Fußabdruck bis hin zu Share-Pics zu Big Points und dem Handabdruck. Wie können wir Sie noch besser unterstützen? Dafür brauchen wir Ihre Hilfe: 

→ Hier geht's zur Mikro-Umfrage in nur 3 Fragen  

Wir freuen uns von Ihnen zu hören, wenn Sie Materialien eingesetzt haben. Haben Sie Feedback und Wünsche zu Formaten und Themen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an mail@nachhaltigerkonsum.info.

Die Klimawaage kommt – und Sie können dabei sein! 

Einen häufig genannten Wunsch konnten wir schon umsetzen: Neben den digitalen Materialien gibt es ab Januar 2025 endlich auch ein ganz analoges Angebot: Die “Klimawaage”. Mit ihr wird Klimaschutz im Alltag anschaulich und greifbar gemacht und sie ist perfekt für Infostände und im Bildungskontext einsetzbar.

Wir suchen schon jetzt Multiplikatoren, die die Klimawaage vor Ort verleihen, z.B. an Schulen, Vereine oder lokale Initiativen. Sie möchten sich engagieren? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail.

Fundierte Content-Quelle für Nachhaltigkeit im Alltag 

Sie versorgen bei Ihrer Arbeit Verbraucher*innen mit Umwelttipps? Das Umweltbundesamt bietet mit den “UBA-Umwelttipps” geballtes Fachwissen zu fast 100 Themen, zielgruppengerecht auf den Punkt gebracht – unabhängig, zitierfähig und mit hoher Glaubwürdigkeit. Nutzen Sie beispielsweise die neuen UBA-Tipps zu umweltfreundlichem Weihnachten und Spenden für einen Artikel im Amtsblatt, auf der Webseite oder als Post auf Social Media.

Vielen Dank und herzliche Grüße,
 
Helen Czioska
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
PS: Beim letzten regulären Newsletter Ende September gab es leider ein technisches Problem – wir bitten um Entschuldigung. Sollten Sie ihn nicht bekommen haben, können Sie sich alle Newsletter jederzeit im Archiv anschauen. 
⟩
 
TERMINE
alle Termine
 
→
 
Innovationstage 2024: "Zukunftsfähige Landwirtschaft"
4.-6. November 2024
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Unter dem Leitthema "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" bietet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) an drei Tagen im Hotel und Congress Center Estrel in Berlin ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Podiumsdiskussionen und Fachsessions zu relevanten Themen der Landwirtschaft sowie ein Forum mit Best-Practice-Beispielen aus der Innovationsförderung.
Zur Anmeldung (bis 24. Oktober möglich)
 
Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus"
5.-6. November 2024
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Unter dem Motto "Aus Stadt und Land wird Plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen" stellt die Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der mehrjährigen gemeinsamen Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer ressortübergreifenden Fachöffentlichkeit vor. Keynote-Speaker sind das Autorenpaar Juli Zeh und Simon Urban. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Programm und Anmeldung (bis 25. Oktober möglich)
 
Auftaktveranstaltung zum BMUV-Projekt "Konzeption und Planung digitaler Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Konsum für eine Kreislaufwirtschaft"
Mittwoch, 13. November 2024
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Die Veranstaltung sowie die daran anknüpfenden Online-Fokusgruppen bieten neben dem Einbringen fachlicher Expertise die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Industrie und Politik zu vernetzen und direkten Einfluss auf die Ausarbeitung digitaler Lösungen zu nehmen und so zum nachhaltigen und zirkulären Konsum der Zukunft beizutragen.
Zur Anmeldung
KONTAKT
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
in
 
LinkedIn
W:
 
www.nachhaltigerkonsum.info
T:
 
0340 - 2103 2200
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
© Bild: co2online
 
IMPRESSUM

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info

Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich abmelden.