Das innovative Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Die Klimawaage ist da!
E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.
KNK
Die Bundesregierung
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Sondernewsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum // Januar 2025
Liebe*r Leser*in,

das neue Jahr ist die perfekte Zeit, um gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Warum nicht auch in Ihrer Bildungs- oder Öffentlichkeitsarbeit neue Impulse setzen? Mit der neuen, vom KNK entwickelten Klimawaage können Sie Klimaschutz spannend, anschaulich und interaktiv vermitteln -  sei es bei Seminaren, Veranstaltungen oder im Unterricht. Finden Sie spielerisch Antworten auf die Frage: „Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an?“

Die Klimawaage…
  • macht abstraktes Klimaschutz-Wissen anschaulich und greifbar,
  • gibt Orientierung, stärkt die eigene Selbstwirksamkeit und motiviert zum Handeln,
  • ist ein Blickfang, der neugierig macht, zum Entdecken einlädt und Gespräche anregt,
  • ist flexibel einsetzbar bei Veranstaltungen, in Schulen oder an Infoständen.
Wie funktioniert die Klimawaage?
Jede Dose verkörpert den Treibhausgas-Einspareffekt, den nachhaltige Alltagsentscheidungen auslösen. Die Dose „Sparduschkopf einbauen“ beispielsweise zeigt, wie viel CO₂-Äquivalente man im Jahr spart, wenn man seinen Duschkopf mit hohem Wasserdurchlauf durch eine sparsamere Alternative ersetzt. Legt man je eine Dose auf die beiden Seiten der Waage, sinkt diejenige Seite nach unten, auf der sich die Handlung mit dem größeren Klimaschutz-Effekt befindet.

Wo ist die Klimawaage erhältlich?
Es gibt drei Möglichkeiten an die Waage zu kommen:
  1. Die Klimawaage kann bereits regional an mehreren Orten kostenfrei ausgeliehen werden. 
  2. Nutzen Sie die detaillierte Bastelanleitung und erstellen Sie sich selbst ein Set.
  3. Machen Sie mit bei unserem Wettbewerb und gewinnen Sie ein fertiges Dosenset.
Nutzen Sie die Begleitmaterialien
Die Waage kommt mit üblicher UBA-Datenqualität und umfangreichen Begleitmaterialien:
  • Anleitung zur Nutzung inkl. Vorschläge für Aufgaben und Fragestellungen
  • Unterrichtseinheit nach den BNE Richtlinien inkl. Arbeitsblätter
  • Hintergrundinformationen mit Quellenangaben zu allen Berechnungen und Annahmen 
  • FAQs zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz im Alltag
  • Druckdateien: Plakat und Rollup mit Open File Designs für lokale Anpassungen
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Das Klimawaage-Kartenspiel
Für mehr Flexibilität bietet das KNK auch ein Klimawaage-Kartenspiel an – eine kompakte, leicht transportierbare Variante, die ebenfalls die CO₂-Effekte verschiedener Alltagshandlungen vermittelt. Das Kartenspiel eignet sich besonders gut für die schulische und außerschulische Bildung. Es kann hier kostenlos über die Website des Umweltbundesamts bestellt werden.
Sollten Sie sich als lokaler Multiplikator bereit erklären, die Waage vor Ort z.B. an Initiativen und Schulen zu verleihen, melden Sie sich gern bei uns .

Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Klimawaage nutzen und uns Feedback geben, damit wir unsere Angebote stetig verbessern können.

Herzliche Grüße
Helen Czioska
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
PS: Kennen Sie schon unseren LinkedIn-Kanal? Neben inspirierenden Infografiken finden Sie dort auch aktuelle Tipps zu spannenden Events und Publikationen.
GEWINNEN SIE EIN KLIMAWAAGE-DOSENSET
Das KNK vergibt zehn fertige Dosensets an Multiplikatoren, die die Klimawaage in ihrer Arbeit einsetzen möchten.
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Schreiben Sie uns, wie Sie die Klimawaage einsetzen würden und warum Sie eine Klimawaage bekommen sollten.

Einsendeschluss: 14. Februar 2025

Hier geht's zum Wettbewerb
⟩
 
TERMINE
alle Termine
 
→
 
Online-Seminar zur EMW für neue Kommunen und Akteure
Dienstag, 21. Januar 2025
10:00 – 11:30 Uhr
Online
Die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) beim Umweltbundesamt lädt interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum ersten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr ein. Das Online-Seminar widmet sich dem Thema: „EMW 2025: Wir sind dabei! – Neue Kommunen und Akteure.“ Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
 
Forum Nachhaltiger Konsum
Klarheit statt Greenwashing: korrekt kommunizieren, nachhaltigen Konsum unterstützen
Donnerstag, 27. Februar 2025
09:30 – 13:15 Uhr
Online
Wie können Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten innerhalb des rechtlich erlaubten Rahmens so gestaltet werden, dass sie zu nachhaltigen Entscheidungen führen? Was sind die Dos and Don'ts? Diese und viele weitere Fragen möchte das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum beim nächsten digitalen Forum Nachhaltiger Konsum mit allen Interessierten diskutieren.
Programm und Anmeldung
 
Fachtagung: Re-source 2025
15. und 16. Mai 2025
Frankfurt am Main
Die Umweltministerien und Umweltbundesämter Österreichs, der Schweiz und Deutschlands laden zur Fachtagung nach Frankfurt am Main ein. Im Zentrum stehen der länderübergreifende Erfahrungsaustausch zu Themen aus den Bereichen Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. 
Die Tagung richtet sich an Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Planung, Industrie und Gewerbe sowie Vertreter*innen von nationalen und internationalen Fachgruppen und NGOs der Bereiche Abfallbewirtschaftung, Ressourcenschonung, nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum.
Anmeldung
KONTAKT
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
in
 
LinkedIn
W:
 
www.nachhaltigerkonsum.info
T:
 
0340 - 2103 2200
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
© Bilder: Susanne Kambor
 
IMPRESSUM

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info

Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich abmelden.