Newsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum IV/2024 (Dezember 2024)
|
Liebe*r Leser*in,wer könnte in diesen Zeiten nicht einpaar erbauliche Nachrichten gebrauchen, die uns keineswegs einlullen sollen, sondern neuen Mut machen, Energie spenden, Zuversicht geben. Und hier sind sie schon: Einige positive Trends, die wir Ihnen jetzt in der Vorweihnachtszeit keinesfalls vorenthalten wollen. Wir starten mit erfreulichen Entwicklungen bei den Themen Reparieren und Entsorgen: Auf der ganzen Welt wird so viel wie noch nie gemeinschaftlich repariert. Hierzulande stehen nun auch Fördermittel für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zur Verfügung. Und wenn keine Reparatur mehr möglich ist? Dafür soll die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes die Rückgabe ausgedienter Elektrogeräte im Handel vereinfachen. Aufwärts geht es auch mit dem Solarenergie-Ausbau: Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Strom zu erzeugen – rund 730.000 steckerfertige Solaranlagen sind bereits in Betrieb. Die Erleichterungen des Solarpaketes wirken also. Eine positive Entwicklung gibt es auch beim Thema Ernährung: Laut Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft schauen die Menschen beim Lebensmitteleinkauf genau hin und achten z. B. auf Tierwohl, regionale Erzeugung oder Bio-Siegel. Außerdem bestätigt der Bericht: Der langjährige Trend hin zu einer fleischärmeren Ernährung setzt sich fort. Apropos: Was kommt denn bei Ihnen an den Feiertagen auf den Tisch? Vielleicht probieren Sie ein vegetarisches oder veganes Gericht aus? Viele Anregungen für ein fröhliches und gleichzeitig umweltfreundliches Weihnachtsfest gibt der UBA-Umwelttipp. Viel Freude beim Lesen des Newsletters und eine schöne Weihnachtszeit wünscht
|
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
|
|
|
PS: Kennen Sie schon unseren LinkedIn-Kanal? Neben inspirierenden Infografiken finden Sie dort auch aktuelle Tipps zu spannenden Events und Publikationen.
|
27.02.2025: FORUM NACHHALTIGER KONSUM
|
Klarheit statt Greenwashing: korrekt kommunizieren, nachhaltigen Konsum unterstützen
|
Wie können Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten innerhalb des rechtlich erlaubten Rahmens so gestaltet werden, dass sie zu nachhaltigen Entscheidungen führen? Was sind die Dos and Don'ts? Diese und viele weitere Fragen möchte das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum beim nächsten digitalen Forum Nachhaltiger Konsum mit allen Interessierten diskutieren.
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Umweltbundesamt, Internationales Designzentrum Berlin
13. Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft
Aus der Rekordzahl von über 400 Einreichungen haben der Beirat und die Jury des Bundespreises Ecodesign zehn Preisträger*innen ausgewählt. Neben einem Sonderpreis für "Zeitloses Design" gehen die Preise dieses Jahr überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse.
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bedarfsgerecht Wohnen und Bestand entwickeln – ein Schlüssel zu weniger Neubau und Flächenverbrauch
Bereits heute passen Wohnungs- und Haushaltsgrößen nur bedingt zusammen. Im Laufe unseres Lebens verändern sich die Ansprüche an Wohnraum, etwa wenn der Platzbedarf während der Familienphase dem Wunsch nach kleinerem, altersgerechtem Wohnraum weicht. Das Wohnraumtauschkonzept der Stadt Mannheim will mit der Veranstaltungsreihe "Wohnperspektiven in Mannheim" aufzeigen, wie sich das eigene Wohnen an veränderte individuelle Bedürfnisse anpassen lässt. Unterstützt und begleitet wird die Reihe vom Projekt "Soziale Innovationen in Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung" (SInBa).
|
|
|
|
Viele Menschen wollen nachhaltig reisen – aber nur wenige tun es
Der Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen wächst weiter, doch eine echte Wende im Verhalten ist nicht zu erkennen: Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Reiseentscheidung bleibt weiter gering. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Nachfragemonitors "Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen", der die Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen analysiert.
|
|
|
|
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Pakt gegen Lebensmittelverschwendung erfolgreich angelaufen
Das BMEL hat mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels eine Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeschlossen. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen auf konkrete Reduzierungsziele und verpflichtende Reduzierungsmaßnahmen- sowohl im eigenen Unternehmen als auch an den Schnittstellen zu den vor- und nachgelagerten Bereichen der Lebensmittelversorgungskette.
|
|
|
|
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Forum „Proteine der Zukunft auf den Teller“ gestartet
Rund um alternative Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Algen und Pilze drehte sich das „Forum Proteine der Zukunft auf den Teller“ am 4. November 2024 in Frankfurt am Main. Eingeladen hatte die BLE im Auftrag des BMEL. Ziel dieses Auftakttreffens war es, eine Plattform für Akteure entlang der Wertschöpfungskette für alternative Proteine in der Humanernährung zu schaffen.
|
|
|
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundeskabinett beschließt neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien
Die Bundesregierung hat notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) beschlossen. Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-BattVO. Überdies sollen Verbraucher*innen künftig die Möglichkeit haben, zusätzlich zu sämtlichen Geräte-Altbatterien auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben. Des Weiteren sollen bisher gut funktionierende Strukturen aus der Geräte-Altbatterieentsorgung ausgeweitet werden.
|
|
|
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Kommunen und Hochschulen setzen verstärkt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Bundesumweltministerium in Berlin die Sieger des Papieratlas 2024 ausgezeichnet: In den drei Wettbewerben setzen sich die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Bremen, der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ Cochem-Zell und die „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ Niederrhein an die Spitze.
|
|
|
|
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Neue Videoreportage-Reihe zum torffreien Gärtnern in Kommunen veröffentlicht
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat eine 5-teilige Videoreportage mit dem Titel „Auf dem Weg zum Torfausstieg – Torffreies Gärtnern in der Stadt Kempten“ veröffentlicht. Als eine der ersten Kommunen in Deutschland verfolgt Kempten ein umfassendes Konzept zur Reduktion des Torfeinsatzes. Alle Grünflächen, Sportanlagen und über 30 Parks im Stadtgebiet wurden schrittweise auf torffreie Bewirtschaftung umgestellt.
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Die SuPraStadt-Toolbox: Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier
Zum Abschluss des Projektes SuPraStadt feiert das Team die Fertigstellung der „SuPraStadt-Toolbox – Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Quartier“. Fast fünf Jahre lang hat das Projekt sich intensiv Gedanken gemacht, wie Suffizienz stärker in Stadtquartiere getragen werden kann und dabei in drei Reallaboren lebensweltlich experimentiert.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
EMW-Kartenset „Knotenpunkt“
Konkret beinhaltet das Kartenset Tipps und Werkzeuge, um Bürgergespräche zum Thema Mobilität konstruktiv zu führen oder generell einen guten Austausch am Bürgerbeteiligungs- oder Informationsstand zu fördern. Es dient als schneller erster Schritt, um zu erleben, dass das Lösen eines Konfliktknotens durch gute Gesprächsführung möglich ist.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Die Grenzen des Konsums - Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von planetaren Grenzen und globalen Wachstumsdynamiken
Das Konzept der „Planetaren Grenzen“ (Planetary Boundaries) quantifiziert die Belastungsgrenzen der Erde. Bereits heute gelten diese Grenzen als überschritten. Der Bericht geht der Frage nach, wie vor diesem Hintergrund global verallgemeinerbare Konsummuster aussehen könnten, die auch an deutsche Konsumniveaus anschlussfähig sind und innerhalb planetarer Grenzen bleiben. Durch die Konsumperspektive macht der Bericht greifbar, wie ein Leben innerhalb planetarer Grenzen aussehen könnte.
|
|
|
|
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
ZKL veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Unter der Überschrift „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ betont das Gremium die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik zu entwickeln.
|
|
|
|
Factsheet: Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung
Wie viele Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung von Holzbrennstoffen zur Wärmegewinnung? Diese Frage lässt sich einfach mit dem UBA-CO₂-Rechner für verschiedene Arten und Mengen an Holzbrennstoffen beantworten. Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO₂-Rechner verwendeten Emissionsfaktoren.
|
|
|
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Förderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten geht an den Start
Einreichungsfrist: 24.02.2025
|
|
|
|
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Neuer Förderaufruf: Emissionen von Kaminöfen & Co. mit bezahlbaren Lösungen weiter reduzieren
Einreichungsfrist: 31.03.2025
|
|
|
|
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Modell- und Demonstrationsvorhaben „RegioKost – Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung
Einreichungsfrist: 08.01.2025
|
|
|
BLE und BMEL bei der Grünen Woche (Halle 23a & 22a)
|
|
|
|
Forum Nachhaltiger Konsum: Klarheit statt Greenwashing: korrekt kommunizieren, nachhaltigen Konsum unterstützen
|
|
|
|
Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ – jetzt mitmachen!
|
|
|
|
Fachtagung: Re-source 2025
|
|
|
KONTAKT
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
|
|
|
© Bilder: (1) Kadmy - AdobeStock; (2) Susanne Kambor
|
IMPRESSUM
Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info
Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
|
|