Greenwashing | Kreislaufwirtschaft | LEH‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Greenwashing | Kreislaufwirtschaft | LEH

E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.
KNK
Die Bundesregierung
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Newsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum I/2025 (März 2025)
Liebe*r Leser*in,

unser fünftes Forum Nachhaltiger Konsum am 27. Februar war ein voller Erfolg – mit einem neuen Rekord an Teilnehmenden. Falls Sie es verpasst haben, finden Sie hier die Keynotes und die Präsentationen. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden! 
Unter dem Leitsatz „Klarheit statt Greenwashing“ haben wir Transparenz in die komplexe Welt umweltbezogener Produktinformationen gebracht. Passend dazu veröffentlichte das Umweltbundesamt am Tag unserer Veranstaltung eine neue Studie zur Bewertung werblicher Umweltaussagen, die beim Forum von einem der Autor*innen präsentiert wurde.

Mehr Nutzerfreundlichkeit gibt es jetzt auch beim UBA-CO₂-Rechner - mit frischem Design und praktischen neuen Funktionen wie Ausfüllhilfen, Spezialrechner für Veranstaltungen und das Tool “Meine Klimapolitik”, das die Auswirkungen politischer Maßnahmen auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck veranschaulicht.

Politisch geht es ebenfalls voran: Das in der NPNK Weiterentwicklung von 2021 definierte Ziel, den Treibhausgasausstoß pro Kopf bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren, ist nun in der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) verankert. Bürger*innen und Verbände waren an der Fortschreibung beteiligt – ein Beleg für wachsende Teilhabe und eine gerechte Gestaltung der nachhaltigen Entwicklung.

Bei der neuen DNS besonders im Fokus: sechs Transformationsbereiche, darunter die Kreislaufwirtschaft. Hier gibt es noch viel zu tun. Die Mehrwegquote bei Getränken liegt laut Umweltbundesamt noch weit unter dem gesetzlichen Ziel. Verpackungsrecycling klappt nur mit richtiger Mülltrennung, so Umweltbundesamt und Zentrale Stelle Verpackungsregister. Und seit 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz. In all diesen Bereichen sind weitere Anstrengungen nötig – das betrifft auch den Einzelhandel.

Wie der Lebensmitteleinzelhandel mehr Nachhaltigkeit im Supermarkt und Ernährungssystem vorantreiben kann, zeigt eine neue UBA-Studie. Darüber sprechen könnte die Branche dann natürlich auch – und das sogar ganz ohne Greenwashing.

Viel Freude beim Lesen des Newsletters wünscht
Helen Czioska
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
PS: Kennen Sie jemanden, der diese Infos auch bekommen sollte? Dann leiten Sie diese Nachricht gerne weiter – und empfehlen Sie unseren Newsletter!
⟩
 
NEWS
alle News
 
→
 
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Die Gewinner des Klimawaage-Wettbewerbs stehen fest
Von der Klassenzimmeridee über Bibliothek der Dinge bis zum Weltkonzern: Die Vielfalt der Einreichungen für den Wettbewerb um das Mitmach-Tool des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum (KNK) beeindruckt und zeigt, wie lebendig und kreativ Klimakommunikation sein kann. Zehn Gewinner dürfen sich über ein exklusives Klimawaage-Dosenset freuen – und auch für alle anderen Teilnehmenden hält das KNK spannende neue Angebote bereit.
weiterlesen
 
→
 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Ernährungstrends 2025 - Nachhaltig, gesund, individuell
Mehr Menschen kombinieren nachhaltige und gesunde Ernährung nach dem Motto „Ein bisschen Klimaschutz, ein bisschen Self-Care” und dabei gesund, flexibel und selbstbestimmt. So lautet jedenfalls das Fazit des neuen „Trendreport Ernährung 2025”. Für diesen wurden 199 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Herbst 2024 vom Netzwerk „Nutrition Hub“ befragt.
weiterlesen
 
→
 
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Bundesregierung veröffentlicht Fußverkehrsstrategie
Über 80 Prozent der Menschen ab 14 Jahren gehen laut der Studie „Mobilität in Deutschland” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gerne oder sehr gerne zu Fuß. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung heute im Kabinett die Fußverkehrsstrategie beschlossen, die den Fußverkehr erstmalig auf Bundesebene als gleichwertigen Bestandteil einer modernen und umweltfreundlichen Mobilität stärken soll.
weiterlesen
 
→
 
Umweltbundesamt
Umweltaussagen zu Fernbusreisen: Bundesgerichtshof bestätigt Entscheidung des Umweltbundesamtes
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Umweltbundesamt (UBA) im Einsatz gegen irreführendes Greenwashing Recht gegeben. Mit seinem Beschluss vom 20. Februar 2025 bestätigte der BGH die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Dessau-Roßlau. Dieses hatte allgemeine und vergleichende Anpreisungen einer strengen Kontrolle unterworfen. Informationen über Angebote zur CO₂-Kompensation müssen aussagekräftig und transparent sein. Zugleich überprüfte und bestätigte der BGH erstmals die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von EU-Verbraucherschutzbehörden.
weiterlesen
 
→
 
Umweltbundesamt
UBA-Portal „Arzneimittel und Umwelt”: Entsorgung von Arzneimitteln verbessern
Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Eine umweltgerechte Entsorgung hilft deren Eintrag in die Umwelt zu verringern. Das neue Internetportal „Humanarzneimittel und Umwelt” bietet Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbrauchende, aber auch Lehrmaterialien für die medizinische/pharmazeutische Fortbildung.
weiterlesen
 
→
 
Umweltbundesamt
Mobilitätslabor 2025 - Mobilität in Klein- und Mittelstädten
Das Umweltbundesamt hat das nexus Institut beauftragt in Niesky, Sachsen und Gotha, Thüringen gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu untersuchen, wie Mobilität in Klein- und Mittelstädten nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. In einer Bürgerbeteiligung wird erarbeitet, was es für eine attraktive Mobilität braucht, die sich nach den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger richtet.
weiterlesen
 
→
 
Umweltbundesamt
Mehr aktive Mobilität an Schulen leicht gemacht
Mehr Bewegung statt Stau im Elterntaxi: Wie selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann, zeigt das Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule” des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Mit 44 Veranstaltungen wurden bundesweit über 1150 Teilnehmende erreicht. Die begleitenden Veröffentlichungen zum Projekt zeigen, wie sich aktive Mobilität an und um Schulen fördern lässt.
weiterlesen
 
→
 
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Neues Webportal online: 17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen
 
Mit der digitalen Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland” seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.
weiterlesen
 
→
 
Umweltbundesamt
Neuer UBA-Erklärfilm: Heizen mit Holz – worauf es ankommt
Knisterndes Kaminfeuer – gemütlich, aber oft alles andere als umweltfreundlich. Holzheizungen verursachen viel Feinstaub und CO₂. Wer dennoch mit einem Kaminofen heizen möchte, sollte auf emissionsarme Modelle, richtige Bedienung und regelmäßige Wartung achten. Wie sich die Umweltbelastung durch Kaminöfen reduzieren lässt, zeigt der neue UBA-Erklärfilm „Heizen mit Holz”.
weiterlesen
 
→
⟩
 
FÜR DIE PRAXIS
 
 
 
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“
Geballtes Transformationswissen für alle, die an der Mobilitätswende mitwirken und/oder forschen! Ergebnisse aus 26 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekten sind in diesem Sammelband gebündelt: in 32 Beiträgen, auf über 300 Seiten und mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Infografiken sowie umfassenden aktuellen Literaturhinweisen.
zum Sammelband
 
→
 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln
Dieser Praxisleitfaden bündelt Erfahrungen und Tipps für den Ausbau und den Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln.
zum Praxis-Leitfaden
 
→
 
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Onlinetool "Suffizienz-Check"
Das Projekt Supra-Stadt zielte darauf ab, Lebensweisen in Stadtquartieren ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten. Für die Handlungsfelder Wohnen, Reisen und Ernährung wurde dafür ein frei zugängliches Onlinetool entwickelt.
zum Check
 
→
⟩
 
PUBLIKATIONEN
alle Publikationen
 
→
 
Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung
Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“
Rechtliche Einordnung, Formulierungshilfen und Brancheneinblicke: Der Bericht richtet sich an öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen. Er vermittelt Grundlagen, beleuchtet konkrete Kriterien und zeigt Anwendungsfälle in den Bereichen Transport und Kurier sowie IT-Weiterbildung.
→
 
Zur Publikation
 
Umweltbundesamt 
Handbuch zur gesellschaftlichen Beteiligung in der kommunalen Wärmewende
Die kommunale Wärmeplanung steht aktuell im Zentrum der Wärmewende in Deutschland. Sie soll eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung auf lokaler Ebene sicherstellen und die Bedürfnisse der Bevölkerung sowie Umweltschutz berücksichtigen. Der Umbau der Wärmeversorgung wird viele Jahre dauern und viele Akteure betreffen. Um die Chancen für eine zügige und erfolgreiche Transformation zu stei­gern, ist eine umfassende und gute Beteiligung der lokalen Akteure und der Bürger*innen ent­scheidend. Das ⁠UBA⁠-Handbuch zur gesellschaftlichen Beteiligung in der kommunalen Wärmewende zeigt Wege für Kommunen und kommunale ⁠Stakeholder⁠ auf, wie gute Beteiligung und darüber hinaus breite gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende erreicht werden kann.
→
 
Zur Publikation
 
Umweltbundesamt 
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Mentale Auswirkungen durch den ⁠Klimawandel⁠ sind vielfältig und können von diffusen Zukunftsängsten bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen reichen. Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie Sie inmitten des Klimawandels Ihr psychisches Wohlergehen und das Ihrer Mitmenschen stärken können. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.
→
 
Zur Publikation
⟩
 
FÖRDERTÖPFE & WETTBEWERBE
alle Fördertöpfe & Wettbewerbe
 
→
 
Umweltbundesamt
Bundespreis Ecodesign 2025: Jetzt bewerben!
Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen.
jetzt bewerben
 
→
 
Umweltbundesamt 
Antragsfrist für Verbändeförderung: 1. Mai - 31 Juli 2025
Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken.
mehr erfahren
 
→
 
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Schulwettbewerb „Energiesparmeister“: bis 28 März 2025 bewerben!
Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht erneut das beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland. Bewerben können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schularten bis zum 28. März 2025. Für das beste Projekt aus jedem Bundesland gibt es 2.500 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Alle Landessieger haben außerdem die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.
Jetzt bewerben
 
→
⟩
 
TERMINE
alle Termine
 
→
 
#WareWunder-Webseminare 29. und 30.4.
Webseminare zur Kampagne #WareWunder
→
 
Zur Anmeldung
 
Klimawaage-Webseminar 6. Mai
Klimawaage-Webseminar
→
 
zur Anmeldung
 
Organic Future Camp 16.-18.6.
Organic Future Camp
→
 
zur Anmeldung
 
KONTAKT
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
in
 
LinkedIn
W:
 
www.nachhaltigerkonsum.info
T:
 
0340 - 2103 2200
E:
 
mail@nachhaltigerkonsum.info
© Bilder: (1) Bernard Bodo – iStock; (2) Susanne Kamborbernardbodo
 
IMPRESSUM

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info

Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich abmelden.