Neues EU-Label | Umweltbewusstseinsstudie | Faktencheck E-Mail schlecht lesbar?  Zur Online-Version 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            | 
                                 Newsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum II/2025 (Juni 2025) 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            
                                Liebe*r Leser*in,besser informiert, nachhaltiger entscheiden:  Das neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets macht sichtbar, was lange unsichtbar war – wie effizient und reparierbar Geräte wirklich sind. Das EU-Energielabel ist das klassische Beispiel für einen erfolgreichen Policy Mix aus Informationen und ordnungsrechtlichen Instrumenten. Viele Haushaltsgeräte sind dank des Labels heute so effizient, dass sich ein Wechsel auf ein effizienteres Gerät aus Umwelt- und Kostensicht in den allermeisten Fällen nicht mehr lohnt, wie eine neue  Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) belegt. Neben der Effizienzsteigerung liegt das auch am Ökostrom – ein wesentlicher Faktor in Sachen Klimafreundlichkeit von Haushaltsgeräten. Die frisch  aktualisierten Marktdaten im Bereich Konsum zeigen, dass der Marktanteil von Ökostromtarifen in privaten Haushalten in einem Jahr um fast 16 Prozentpunkte auf knapp 60% gestiegen ist. Weniger erfreulich sind hingegen andere Daten: Die Ausstattung privater Haushalte mit Autos und anderen Gütern wie auch die Wohnfläche pro Kopf wächst – oft zulasten von Umwelt- und Klimaschutz. Leider unterstreicht die  Umweltbewusstseinsstudie 2024 den nicht nachhaltigen Trend: Die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz hat abgenommen – nur noch 54 Prozent der Befragten messen diesen Themen hohe Priorität bei. Ist Nachhaltigkeit in der Krise? Da hilft gute Kommunikation, voneinander lernen und gegenseitig unterstützen! Um in hitzigen Diskussionen über nachhaltigen Konsum einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft auch der neue  Faktencheck der Denkwerkstatt Konsum. Er bietet Argumente und Handreichungen, wie Sie konstruktiv und positiv in den Dialog gehen und Klischees klug kontern können. Viel Freude beim Lesen des Newsletters wünscht
    
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Ihre Helen Czioska 
                                                    Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                        
                            
                                PS: Multiplikatoren aufgepasst! Die UBA-Kampagne  #WareWunder liefert kostenfreie, urheberrechtsfreie Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit – im Juni dreht sich alles um  Balkonkraftwerke.  
                             | 
                         
                     
                      
                    
                    
                    
                    
                    
                            
                    
                        
                            
                                Jetzt bewerben!
                             | 
                         
                        
                            
                                Aktuell haben wir eine Sachbearbeitungsstelle und zwei Praktikumsstellen ausgeschrieben. Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibungen in Ihren Netzwerken  teilen:
 
                             | 
                            
                     
                       
                    
                    
                    
                    
                    
                                        
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat 
                                Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start 
                                Um die Lebensmittelbranche bei ihrem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen und die Vernetzung zu stärken, hat das BMLEH die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten ins Leben gerufen. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 
                                "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" geht weiter – jetzt anmelden! 
                                Seit Februar 2025 wird das neue Veranstaltungsformat "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) moderiert. Im Juni und Juli folgen weitere "BÖL vernetzt!"-Veranstaltungen, unter anderem zum Einsatz von Mischkulturen und Speiseleguminosen in der Gemeinschaftsverpflegung. Anmeldungen sind noch möglich! 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                     
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Deutsche Energie-Agentur 
                                Update zum dena-Gebäudereport 2025: Heizungstausch stockt, PV boomt 
                                Die Energiewende im Gebäudesektor verläuft in unterschiedlichem Tempo: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen (PV) auf hohem Niveau blieb, wurden im selben Zeitraum so wenige Heizungen neu eingebaut wie seit sieben Jahren nicht mehr. Das zeigt der Updatebericht zum dena-Gebäudereport 2025. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                     
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 co2online, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
                                Stromspiegel 2025: Deutsche Haushalte verschwenden jährlich 12 Milliarden Euro für Strom 
                                Die Deutschen verbrauchen zu viel Strom: Rund 30 Milliarden Kilowattstunden könnten in deutschen Haushalten jährlich eingespart werden. Das entspricht der gesamten Stromerzeugung durch Steinkohle in Deutschland – mit Folgen für Geldbeutel und Klima. Denn durch den unnötigen Stromverbrauch verschwenden Haushalte jedes Jahr rund 12 Milliarden Euro und verursachen zusätzlich 13 Millionen Tonnen CO₂. Das zeigt der Stromspiegel für Deutschland 2025, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                     
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit 
                                Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 
                                Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft: Seit 1. Mai 2025 gelten neue Vorgaben für Bioabfälle, die kompostiert, vergärt oder mit anderen Stoffen gemischt werden. Es gilt: Verbraucher*innen sollen Kunststoffprodukte nicht in die Biotonne werfen, auch wenn diese als biologisch abbaubar beworben werden. Je weniger Fremdstoffe in den Bioabfall gelangen, desto besser kann daraus zum Beispiel hochwertiger Kompost entstehen. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                     
                    
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit 
                                Deutsche Verpackungsindustrie setzt Zeichen für hohe Recyclingquote bei Papier, Pappe und Karton in der EU 
                                In der Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) verpflichten sich die deutschen Branchenverbände der Verpackungshersteller, das hohe Niveau bei der Wiederverwertung von Transportverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) beizubehalten und weiter zu verbessern. Bis 2030 soll die stoffliche Verwertungsquote von derzeit neunzig auf 95 Prozent steigen. Ein jährlicher Bericht der AGEPA soll das BMUKN über die Einhaltung der Ziele informieren. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                       
                    
                      
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Umweltbundesamt 
                                Nachhaltiger Konsum im Unterricht: Neue Bildungsmaterialien der Denkwerkstatt online 
                                  
Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie motiviere ich Jugendliche zu nachhaltigem Handeln – ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet neue Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung: interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7.  
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Umweltbundesamt 
                                Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten 
                                Das Factsheet stellt insgesamt 12 erfolgreiche nationale wie internationale Beispiele für Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens vor. Dabei wird unterschieden zwischen finanziellen, immateriellen und spielerischen Anreizen.  
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                      
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 
                                Digitale Quizze Ernährung und Landwirtschaft 
                                Sie suchen interaktive Übungen für Kinder und Jugendliche? Hier finden Sie digitale Quizze zur Ernährungspyramide, zum Klimaschutz und zum Kennenlernen von Obst und Gemüse. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                    
                    
                    
                    
                    
                       
                    
                    
                    
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat 
                                Initiative "Bienen füttern!" - Bienen schützen mit bienenfreundlichen Pflanzen 
                                Rund die Hälfte unserer heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Bienen und andere bestäubende Insekten finden nicht überall ausreichend Nektar und Pollen. Doch Hobbygärtner*innen können helfen, Honig-, Wildbienen und Co. zu unterstützen. In der Broschüre "Bienenfreundliche Pflanzen" finden Pflanzenfreunde praktische Tipps für ein bienenfreundliches Blütenmeer. Auch abrufbar als filterbares Online-Lexikon! 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                    
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Umweltbundesamt 
                                Umweltbewusstsein in Deutschland 2024 - Kurzbericht zur Bevölkerungsumfrage 
                                Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2024 zeigt, dass der Schutz von Umwelt und Klima für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert hat. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab. Als dringlicher empfinden viele beispielsweise die Situation im Gesundheits- und Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Runder Tisch Reparatur 
                                Leitfaden für kommunale Reparaturförderung 
                                Welche Rolle kann eine Kommunalverwaltung spielen, um das Recht auf Reparatur vor Ort umzusetzen? Und wo kann ich mir anschauen, wie das in der Praxis bereits funktioniert? Anhand von zwölf Maßnahmen werden konkrete Ansatzpunkte kommunaler Reparaturförderung aufgezeigt, unterfüttert mit dutzenden Beispielprojekten. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                     
                    
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            | 
                                                                
                                                                
                                                                
                                                             | 
                                                              | 
                                                            
                                                                 FÖRDERTÖPFE & WETTBEWERBE 
                                                             | 
                                                         
                                                     
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                    
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Heimat 
                                Jetzt bewerben: Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026 
                                Noch bis zum 30. Juni 2025 läuft die Bewerbungsphase für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL). Das BMLEH stellt insgesamt 37.500 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die prämierten Betriebe erhalten zusätzlich einen professionellen Imagefilm, der sie in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                    
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Umweltbundesamt 
                                Verbändeförderung: Antragsfrist endet am 31.07.2025 
                                Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz 
                                Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung 
                                Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Europäische Union 
                                EU-LIFE – Programm für die Umwelt und Klimapolitik 
                                Das Programm LIFE bildet die Grundlage für Maßnahmen zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch die Europäische Union in den Jahren 2021 bis 2027. Wenn Sie ein konkretes Vorhaben in einem Bereich wie Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Boden, Wälder, Klimaschutz, Klimaanpassung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiewende, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Chemikalien, Lärm, Wasser oder Abfall planen, können Sie unter bestimmten Umständen eine Förderung erhalten. 
                                
                             | 
                         
                        
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                      
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Online-Infoveranstaltung "Jugendklimarat" 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                      
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Tage des offenen Reallabors 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Online-Seminar: "EMW-Lastminute-Aktionen" 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Mobility-Lunch-Talk #2: Nachhaltig pendeln 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                     
                    
                        
                            | 
                                   
                             | 
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     2. Stakeholder-Netzwerktreffen zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     
                                    
                                 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            | 
                                 KONTAKT 
                             | 
                         
                        
                            | 
                                 Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten. 
                             | 
                         
                        
                            | 
                                
                             | 
                         
                        
                            | 
                                
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            | 
                                 
                                    © Bilder: (1) mit KI erstellt; (2) Susanne Kambor
                                 
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                        
                            
                                
                                    
                                    IMPRESSUM
                                    
                                    Herausgeber: 
                                    Umweltbundesamt 
                                    Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm 
                                    Wörlitzer Platz 1 
                                    06844 Dessau-Roßlau
                                     
                                    Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV: 
                                    Helen Czioska 
                                    Umweltbundesamt 
                                    Telefon:  0340 - 2103 2200
                                    E-Mail:  mail@nachhaltigerkonsum.info
                                    
                                    Technische und redaktionelle Realisierung: 
                                    co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
                                    
                                  
                             | 
                         
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                 |