Newsletter des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum III/2025 (September 2025)
|
Liebe*r Leser*in,die Sommerpause ist vorbei, viele von uns haben schöne Urlaubstage verbracht – und können sich nun auf zahlreiche Aktionswochen und Termine zum Mitmachen freuen. Bereits gestartet ist die Europäische Mobilitätswoche (EMW), koordiniert vom Umweltbundesamt. Wie jedes Jahr wirbt sie vom 16. bis 22. September europaweit in rund 3.000 Kommunen für eine nachhaltige Mobilität. Nutzen Sie die Gelegenheit, innovative Verkehrslösungen auszuprobieren – und sammeln Sie Ideen für Ihre eigene Mobilitätswoche 2026! Noch bis zum 11. Oktober findet die „KliX³-Deutschlandticket-Tour“ statt, ein Projekt der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ ist das KliX³-Team in ganz Deutschland unterwegs, besucht 30 Kommunen in 30 Tagen und will an jedem Ort mindestens 30 neue Mitstreiter*innen für das KliX³-Reallabor gewinnen. Die Big Points hat auch die Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes im Blick. In den kommenden Aktionsmonaten richtet sie den Fokus auf
- Carsharing (September),
- Heizkörperthermostate (Oktober) und
- Sparduschköpfe (November).
Umfangreiche kostenfreie Materialien für Ihre Verwendung gibt es direkt hier zum Download. Und noch eine Mitmachmöglichkeit steht an: Vom 29. September bis zum 6. Oktober heißt es wieder „Zu gut für die Tonne!“. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) setzt gemeinsam mit den Bundesländern ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung – und lädt Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Verbände sowie Bildungseinrichtungen dazu ein, eigene Aktionen durchzuführen. Für alle, die wissenschaftlich tiefer einsteigen möchten: Am 13.11.2025 findet in Berlin die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung statt – das Thema lautet „Zwischen Einverleiben und Entsorgen. Die Materialitäten des Konsums“. Am 24. November folgt dann (online) die Fachkonferenz zur Umweltbewusstseinsstudie 2024 des Umweltbundesamtes – diskutieren Sie die Erkenntnisse der aktuellen Studie mit! Wir wünschen Ihnen einen aktionsreichen Herbst und viel Freude beim Lesen des Newsletters!
|
Ihre Helen Czioska
Geschäftsstelle Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
|
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Kaum Nachhaltigkeit im Onlinehandel: UBA-Studie zeigt Defizite auf
Die Digitalisierung verändert den Konsum: Immer mehr Menschen informieren sich online und kaufen im Internet ein. Doch nachhaltige Produkte sowie Alternativen zum Neukauf bleiben hier oft unsichtbar. Obwohl ein Nachhaltigkeitsbewusstsein vorhanden ist, bestimmen Preis, Komfort und schnelle Verfügbarkeit in der Regel noch die Kaufentscheidungen. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert Internetplattformen auf, Nachhaltigkeitsaspekte stärker und systematisch einzubeziehen.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Umweltbewusstsein in Unternehmen
Wie umweltbewusst sind Unternehmen in Deutschland? Eine Pilotstudie beleuchtet Perspektiven von Beschäftigten und Führungskräften. Der Bericht zeigt Potenziale, Chancen und Risiken des betrieblichen Umweltschutzes auf – und gibt Empfehlungen für künftige Befragungen.
|
|
|
|
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Torfanteil in Hobbyerden deutlich rückläufig: Neue Branchenzahlen zeigen Entwicklung und Grenzen der Torfreduktion
Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Torfminderung im professionellen Erwerbs- und im Hobbygartenbau zeigen positive Fortschritte: Zwischen 2023 und 2024 sind die Torfanteile in den Substraten um insgesamt etwa 7 % gesunken. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, um die ambitionierten Ziele der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu erreichen.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik
Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial gerechte Umweltpolitik setzt auf eine faire Lastenverteilung. So benötigen einkommensschwache Haushalte, die wenig finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um in energetische Sanierung oder die Anschaffung eines E-Autos zu investieren, gezielte Unterstützung.
|
|
|
|
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Organic Future Camp: Jugend übergibt Landwirtschaftsvision ans BMLEH
Wie kann eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft aussehen? Über 100 junge Menschen aus ganz Deutschland haben beim Organic Future Camp (OFC) ihre Ideen dazu entwickelt – nun überreichten sie dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) auf den Öko-Feldtagen in Sachsen ihre gemeinsam erarbeitete Zukunftsvision.
|
|
|
|
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Bundeskabinett verbessert Entsorgung von alten Elektrogeräten und mindert das Brandrisiko
Künftig sollen Kundinnen und Kunden ausgediente Elektrogeräte noch leichter im Handel zurückgeben können. Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat, sieht dafür unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.
|
|
|
|
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Gutachten über Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln übergeben
Welche Rolle können pflanzliche Alternativen für eine nachhaltige Ernährung spielen? Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) zeigt Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen – und gibt Impulse für Politik und Praxis.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Steckersolargeräte gewinnen zunehmend an Bedeutung
Steckersolargeräte, umgangssprachlich Balkonkraftwerke, werden immer beliebter. Durch sie kann man vergleichsweise preiswert und leicht Solarstrom erzeugen und selbst nutzen. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie hoch das Marktvolumen dieser Anlagen tatsächlich ist, wie viel Strom bereitgestellt wird und in welchem Umfang dieser PV-Strom selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist wird.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Handlungsleitfaden: Zukunft Innenstadt: Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung
Innenstädte stehen vor Herausforderungen durch Onlinehandel, während nachhaltige Lebensstile oft Nischen bleiben. Der Leitfaden zeigt, wie Innenstädte belebt und Orte für nachhaltigen Konsum werden können – mit Praxisbeispielen, Ideen zur Transformation sowie Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis.
|
|
|
|
Bundesministerium für Verkehr
Leitfaden „Einfach laden in der Kommune“
Wie gelingt der Ausbau der Ladeinfrastruktur vor Ort? Der aktualisierte Leitfaden der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur gibt Städten und Gemeinden praxisnahe Tipps – von Fördermöglichkeiten über Checklisten bis zu Beispielen aus der kommunalen Praxis.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung
Diese Arbeitshilfe zeigt, auf welche Weise Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der nächsten Ausschreibung wirkungsvoll berücksichtigt werden können. Neben einer Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG und KrWG werden wesentliche Begriffe im Bereich Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erläutert.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung
Klimawandel wirkt nicht nur auf Umwelt und Wirtschaft, sondern auch auf die Psyche. Eine aktuelle UBA-Studie zeigt, wie Menschen in Deutschland damit umgehen – und welche Unterstützung für die Anpassung an Klimafolgen nötig ist.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Wassernutzung - Die drei „must have“-Kriterien der ökologischen Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsmustern
Diese Publikation fasst die Ergebnisse des Fachdialogs zu Kriterien der ökologischen Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen zusammen. Die Aufgabe des Fachdialogs war es, den Stand der wissenschaftlichen Debatte in Deutschland zu den wichtigsten Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen zu erfassen.
|
|
|
|
Umweltbundesamt
Zirkuläres Wirtschaften als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in unsicheren Zeiten
Ein neuer UBA-Diskussionsbeitrag zeigt: Zirkuläres Wirtschaften kann zentrale Nachhaltigkeitsziele wirksam unterstützen. Er identifiziert 15 Hebel und übersetzt sie in konkrete Politikempfehlungen – als Orientierung für aktuelle politische Debatten.
|
|
|
|
FÖRDERTÖPFE & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bund fördert neue Radabstellanlagen: Bike+Ride-Offensive unterstützt Kommunen
Mit attraktiven Förderquoten treibt der Bund die klimafreundliche Kombination von Bahn und Rad voran. Kommunen können im Rahmen der Bike+Ride-Offensive Zuschüsse für neue Fahrradstellplätze und begleitende Infrastruktur beantragen.
|
|
|
|
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Impulsprojekte gesucht – Klimaschutzideen jetzt einreichen
Die Nationale Klimaschutzinitiative ruft zur Einreichung von Projektskizzen auf, die neue klimaschutzrelevante Potenziale erschließen und gesellschaftliche Prozesse zum Klimaschutz stärken. Bewerbungen sind vom 1. September bis 31. Oktober 2025 möglich.
|
|
|
|
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus
Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken.
|
|
|
Mobility-Lunch-Talk #3: Neue rechtliche Möglichkeiten
|
|
|
|
Interaktive Online-Konferenz: Was Menschen bewegt - Anreize für nachhaltige Mobilität
|
|
|
|
Webinar: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimafreundlich Beschaffen
|
|
|
|
dena Energiewende-Kongress 2025
|
|
|
|
24. Jahreskonferenz des Rats für nachhaltige Entwicklung
|
|
|
KONTAKT
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns gerne! Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.
|
|
|
© Bilder: (1) EMW / Park(ing) Day (2) Susanne Kambor
|
IMPRESSUM
Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Helen Czioska
Umweltbundesamt
Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info
Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
|
|